Regelwerk, EU chronologisch, EU 2005

RL 2005/55/EG
- Inhalt -

Artikel 1

Artikel 2 Verpflichtungen der Mitgliedstaaten

Artikel 3 Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen

Artikel 4 On-Board-Diagnosesysteme

Artikel 5 Emissionmindernde Vorrichtungen, in denen selbstverbrauchende Reagenzien verwendet werden

Artikel 6 Steueranreize

Artikel 7 Durchführungsmaßnahmen und Änderungen

Artikel 8 Überprüfung und Berichte

Artikel 9 Umsetzung

Artikel 10 Aufgehobene Rechtsvorschriften

Artikel 11 Inkrafttreten

Artikel 12 Adressaten

Anhang I Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Abkürzungen, Antrag auf Erteilung einer EG-Typgenehmigung, Vorschriften und Prüfungen und Übereinstimmung der Produktion

1.

2. Begriffsbestimmungen

2.2. Symbole, Abkürzungen und internationale Normen

2.2.1. Symbole für Prüfkennwerte

2.2.2. Symbole für die chemischen Bestandteile

2.2.3. Abkürzungen

2.2.4. Symbole für die Kraftstoffzusammensetzung

2.2.5. Normen, auf die in dieser Richtlinie verwiesen wird

3. Antrag auf Erteilung der EG-Typgenehmigung

4. EG-Typgenehmigung

4.1. Erteilung einer EG-Typgenehmigung aufgrund von Vielstofffähigkeit

4.2. Erteilung einer EG-Typgenehmigung mit Gasgruppeneinschränkung

4.3. Genehmigung der Abgasemissionen von Motoren einer Motorenfamilie

4.4 Typgenehmigungsbogen

5. Kennzeichnung der Motoren

5.1.5. Schilder

5.1.5.1 Inhalt

5.1.5.2. Eigenschaften

5.1.5.3. Anbringung

6. Vorschriften und Prüfungen

6.1. Allgemeines

6.1.1. Emissionsmindernde Einrichtungen

6.1.3. Emissionsminderungsstrategie

6.1.4. Anforderungen an die Standard-Emissionsminderungsstrategie

6.1.5. Anforderungen an die zusätzliche Emissionsminderungsstrategie

6.1.6. Anforderungen an Drehmomentbegrenzer

6.1.7. Besondere Anforderungen an elektronische Emissionsminderungssysteme

6.1.7.1. Erforderliche Dokumentation

6.1.10. Eingriffsicherheit elektronischer Systeme

6.2. Vorschriften für die Emissionen von gasförmigen Schadstoffen, luftverunreinigenden Partikeln und Rauch

6.2.1. Grenzwerte

Tabelle 1 Grenzwerte für ESC- und ELR-Prüfung

Tabelle 2 Grenzwerte für ETC-Prüfung

6.2.2. Kohlenwasserstoffmessung bei Diesel- und Gasmotoren

6.2.3. Spezielle Anforderungen an Dieselmotoren

6.3. Dauerhaltbarkeit und Verschlechterungsfaktoren

6.4. On-Board-Diagnosesystem (OBD-System)

6.5. Gewährleistung des ordnungsgemäßen Arbeitens von Einrichtungen zur Begrenzung der NOx-Emissionen

6.5.1. Allgemeines

6.5.2. Anweisungen für den Betreiber

6.5.3. Überwachung der Einrichtungen des Motorsystems zur Begrenzung der NOx-Emissionen

6.5.4. Reagens-Füllstandsanzeiger

6.5.5. Vorkehrungen gegen Eingriffe in das Abgasnachbehandlungssystem

6.5.6 Betriebsbedingungen für Überwachungssysteme emissionsmindernder Einrichtungen

6.5.7 Störung des Überwachungssystems emissionsmindernder Einrichtungen

6.5.8 Nachweis der Konformität des Überwachungssystems emissionsmindernder Einrichtungen

7. Einbau des Motors in das Fahrzeug

8. Motorenfamilie

8.1. Kenndaten für die Festlegung der Motorenfamilie

8.2. Wahl des Stamm-Motors

8.2.1. Dieselmotoren

8.2.2. Gasmotoren

8.3. Kenndaten für die Festlegung einer Motorenfamilie hinsichtlich des OBD-Systems

Abbildung 2 Schema für die Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion

9. Übereinstimmung der Produktion

9.1.2. On-Board-Diagnosesystem (OBD-System)

10. Übereinstimmung von in Betrieb befindlichen Fahrzeugen/Motoren

Anlage 1 Verfahren zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion, wenn die Standardabweichung zufriedenstellend ausfällt

Anlage 2 Verfahren zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion, wenn die wenn die Standardabweichung unzureichend ist oder keine Angabe vorliegt

Anlage 3 Verfahren zur Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion, auf Antrag des Herstellers

Anlage 4 Feststellung der Gleichwertigkeit von Systemen

Anhang II

Anlage 1 Wesentliche Merkmale des (Stamm-)Motors und Angaben zur Durchführung der Prüfung1

1. Beschreibung des Motors

2. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

3. Kraftstoffsystem

4. Ventileinstellung

5. Zündung (nur Motoren mit Fremdzündung)

6. Vom Motor angetriebene Hilfseinrichtungen

6.1. Hilfseinrichtungen, die für die Prüfung angebracht werden

6.2. Hilfseinrichtungen, die für die Prüfung entfernt werden

7. Zusätzliche Angaben zu den Prüfbedingungen

8. Motorleistung

8.2. Motorleistung (gemessen entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie 80/1269/EWG), in kW

8.3. Einstellung des Leistungsprüfstands (kW)

8.3.1. ESC - und ELR - Prüfungen

8.3.2. ETC - Prüfung

9. On-Board-Diagnosesystem (OBD-System)

10. Drehmomentbegrenzer

Anlage 2 Wesentliche Merkmale der Motorenfamilie

1. Gemeinsame Kenndaten

2. Aufstellung der Motorenfamilie

Anlage 3 Hauptmerkmale des Motortyps innerhalb der Motorenfamilie1

1. Beschreibung des Motors

2. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung

3. Kraftstoffsystem

4. Ventileinstellung

5. Zündanlage (nur Fremdzündungsmotoren)

6. On-Board-Diagnosesystem (OBD-System)

7. Drehmomentbegrenzer

Anlage 4 Merkmale der mit dem Motor verbundenen Fahrzeugteile

Anlage 5 OBD-Spezifische Informationen

Anlage 6 Für die Verkehrssicherheitsprüfung erforderliche Daten

Anhang III Prüfverfahren

1. Einleitung

1.3. Messgrundsatz

2. Prüfbedingungen

2.1. Bedingungen für die Prüfung des Motors

2.2. Motoren mit Ladeluftkühlung

2.3. Ansaugsystem des Motors

2.4. Motorauspuffanlage

2.5. Kühlsystem

2.6. Schmieröl

2.7. Kraftstoff

Anlage 1 ESC- und ELR-Prüfzyklen

1. Einstellung des Motors und des Leistungsprüfstands

1.1. Bestimmung der Motordrehzahlen A, B und C

1.2. Bestimmung der Einstellungen des Leistungsprüfstands

2. Durchführung der ESC-Prüfung

2.1. Vorbereitung der Probenahmefilter

2.2. Anbringung der Messgeräte

2.3. Inbetriebnahme des Verdünnungssystems und des Motors

2.4. Starten des Partikelprobenahmesystems

2.5. Einstellung des Verdünnungsverhältnisses

2.6. Überprüfung der Analysegeräte

2.7. Prüfzyklus

2.7.2. Prüffolge

2.7.3. Ansprechverhalten der Analysegeräte

2.7.4. Partikelprobenahme

2.7.5. Motorbedingungen

2.7.6. Prüfung auf NOx innerhalb des Kontrollbereichs

3. Durchführung der ELR-Prüfung

3.1. Anbringung der Messgeräte

3.2. Überprüfung des Trübungsmessers

3.3. Prüfzyklus

3.3.1. Konditionierung des Motors

3.3.2. Prüffolge

Abbildung 3 Abfolge einer ELR-Prüfung

3.4. Zyklusvalidierung

3.5. Erneute Überprüfung des Trübungsmessers

4. Berechnung des Abgasdurchsatzes

4.1. Auswertung der Messwerte

4.2. Berechnung des Massendurchsatzes des verdünnten Abgases

5. Berechnung der gasförmigen Emissionen

5.1. Auswertung der Messergebnisse

5.2. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand

5.3. Korrektur der NOx-Konzentration unter Berücksichtigung von Temperatur und Feuchtigkeit

5.4. Berechnung der Emissionsmassendurchsätze

5.5. Berechnung der spezifischen Emissionen

5.6. Berechnung der Kontrollbereichswerte

5.6.1. Berechnung der spezifischen Emissionen

5.6.2. Bestimmung des Emissionswertes aus dem Prüfzyklus

5.6.3. Vergleich der NOx-Emissionswerte

6. Berechnung der Partikelemissionen

6.1. Auswertung der Messergebnisse

6.2 Auswertung der Messwerte

6.2.1. Isokinetische Systeme

6.2.2. Systeme mit Messung der CO2 - oder NOx-Konzentration

6.2.3. Systeme mit CO2-Messung und Kohlenstoffbilanzmethode

6.2.4. Systeme mit Durchsatzmessung

6.3. Vollstrom-Verdünnungssystem

6.4. Berechnung des Partikelmamendurchsatzes

6.5. Berechnung der spezifischen Emission

6.6. Effektiver Wichtungsfaktor

7. Berechnung der Rauchtrübungswerte

7.1. Bessel-Algorithmus

7.1.1. Berechnung der Filteransprechzeit und der Bessel-Konstanten

7.1.2. Berechnung des Bessel-Algorithmus

7.2 Auswertung der Messwerte

7.3. Rauchmessung

7.3.1. Umrechnung der Messwerte

7.3.2. Berechnung des gemittelten Bessel-Rauchwertes

7.3.3. Endergebnis

Anlage 2 ETC-Prüfzyklus

1. Motorabbildungsverfahren

1.1. Bestimmung des Abbildungsdrehzahlbereichs

1.2. Erstellen der Motorleistungsabbildung

1.3. Erzeugung der Abbildungskurve

1.4. Andere Abbildungsverfahren

1.5. Wiederholungsprüfungen

2. Erstellung des Bezugsprüfzyklus

2.1. Tatsächliche Drehzahl

2.2. Tatsächliches Drehmoment

2.3. Beispiel eines Entnormierungsverfahrens

3. Durchführung der Emissionsprüfung

3.1. Vorbereitung der Probenahmefilter (falls erforderlich)

3.2. Anbringung der Messgeräte

3.3. Inbetriebnahme des Verdünnungssystems und des Motors

3.4. Inbetriebnahme des Partikelprobenahmesystems (nur bei Selbstzündungsmotoren)

3.5. Einstellung des Verdünnungssystems

3.6. Überprüfung der Analysegeräte

3.7. Anlassen des Motors

3.8. Prüfzyklus

3.8.1. Prüffolge

3.8.2. Ansprechverhalten der Analysegeräte

3.8.2.1. Vollstrom-Verdünnungssystem

3.8.2.2. Messung im Rohabgas

3.8.3. Partikelprobenahme (falls erforderlich)

3.8.3.1. Vollstrom-Verdünnungssystem

3.8.3.2. Teilstrom-Verdünnungssystem

3.8.4. Abwürgen des Motors

3.8.5. Arbeitsgänge im Anschluss an die Prüfung

3.9. Überprüfung des Prüfungsdurchlaufs

3.9.1. Datenverschiebung

3.9.2. Berechnung der Zyklusarbeit

3.9.3. Statistische Validierung des Prüfzyklus

Tabelle 7 Zulässige Abweichung der Regressionsgeraden

Tabelle 8 Zulässige Punktstreichungen aus der Regressionsanalyse

4. Berechnung des Abgasstroms

4.1. Bestimmung des Durchsatzes des verdünnten Abgases

4.2. Berechnung des Rohabgas-Massendurchsatzes

4.2.1. Ansprechzeit

4.2.2. Direktmessung

4.2.3. Luft- und Kraftstoffmessung

4.2.4. Messung mit Tracergas

4.2.5. Messung des Luftdurchsatzes und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses

5. Berechnung der gasförmigen Emissionen

5.1. Datenbewertung

5.2. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand

5.3. Korrektur der NOx-Konzentration unter Berücksichtigung von Temperatur und Feuchtigkeit

5.4. Berechnung der Emissionsmassendurchsätze

5.4.1. Bestimmung der hintergrundkorrigierten Konzentrationen (nur Vollstrom-Verdünnungssystem)

5.5. Berechnung der spezifischen Emissionen

6. Berechnung der Partikelemission (falls anwendbar)

6.1. Datenbewertung

6.2. Berechnung des Massendurchsatzes

6.2.1. Vollstrom-Verdünnungssystem

6.2.2. Teilstrom-Verdünnungssystem

6.3. Berechnung der spezifischen Emission

Anlage 3 ETC-Ablaufplan für den Motorleistungsprüfstand

Abbildung 5 ETC-Ablaufplan für den Leistungsprüfstand

Anlage 4 Mess- und Probenahmeverfahren

1. Einführung

2. Motorprüfstand und Ausstattung der Prüfzelle

2.1. Motorprüfstand

2.2. Andere Instrumente

Tabelle 9 Genauigkeit der Messinstrumente

3. Bestimmung der gasförmigen Bestandteile

3.1. Allgemeine Vorschriften für Analysegeräte

3.1.1. Genauigkeit

3.1.2. Präzision

3.1.3. Rauschen

3.1.4. Nullpunktdrift

3.1.5. Messbereichsdrift

3.1.6. Anstiegzeit

3.2. Gastrocknung

3.3. Analysegeräte

3.3.1. Kohlenmonoxid-(CO-)Analyse

3.3.2. Kohlendioxid-(CO2-)Analyse

3.3.3. Kohlenwasserstoff-(HC-)Analyse

3.3.4. Nichtmethan-Kohlenwasserstoff-(NMHC-)Analyse (nur für NG-betriebene Gasmotoren) Nichtmethan-Kohlenwasserstoff-(NMHC)-Analyse (nur für NG-betriebene Gasmotoren)

3.3.4.1. Gaschromatografische (GC-)Methode

3.3.4.2. Nicht-Methan-Cutter-(NMC-)Methode

3.3.5. Stickoxid-( NOx -)Analyse

3.3.6. Luft-Kraftstoff-Messung

3.4. Probenahme von Emissionen gasförmiger Schadstoffe

3.4.1. Unverdünntes Abgas

3.4.2. Verdünntes Abgas

4. Partikelbestimmung

4.1 Partikel-Probenahmefilter

4.1.1. Spezifikation der Filter

4.1.2. Filtergröße

4.1.3. Filteranströmgeschwindigkeit

4.1.4. Filterbeladung

Tabelle 10 Mindestfilterbeladung

4.1.5. Filterhalter

4.2. Spezifikation der Wägekammer und der Analysenwaage

4.2.1. Bedingungen für die Wägekammer

4.2.2. Vergleichsfilterwägung

4.2.3. Analysenwaage

4.2.4. Ausschaltung der Auswirkungen statischer Elektrizität

4.2.5. Vorschriften für die Durchflussmessung

4.2.5.1. Allgemeine Vorschriften

4.2.5.2. Besondere Vorschriften für Teilstrom-Verdünnungssysteme

5. Rauchmessung

5.1. Allgemeine Vorschriften

5.2. Spezifische Vorschriften

5.2.1. Linearität

5.2.2. Nullpunktdrift

5.2.3. Anzeige und Messbereich des Trübungsmessers

5.2.4. Ansprechzeit der Instrumente

5.2.5. Neutralfilter

Anlage 5 Kalibrierverfahren

1. Kalibrierung der Analysegeräte

1.1. Einleitung

1.2. Kalibriergase

1.2.1. Reine Gase

1.2.2. Kalibrier- und Messgase

1.2.3. Einsatz von Präzisionsmischgeräten

1.3. Einsatz der Analyse- und Probenahmegeräte

1.4. Dichtheitsprüfung

1.5. Überprüfung der Ansprechzeit des Analysesystems

1.6. Kalibrierung

1.6.1. Messsystem

1.6.2. Aufheizzeit

1.6.3. NDIR- und HFID-Analysatoren

1.6.4. Erstellung der Kalibrierkurve

1.6.5. Andere Methoden

1.6.6. Kalibrierung des Spürgas-Analysators für die Messung des Abgasdurchsatzes

1.6.7 Überprüfung der Kalibrierung

1.7. Prüfung der Wirksamkeit des NOx -Konverters

1.7.1. Prüfanordnung

1.7.2. Kalibrierung

1.7.3. Berechnung

1.7.4. Zusatz von Sauerstoff

1.7.5. Einschalten des Ozongenerators

1.7.6. NOx -Betriebszustand

1.7.7. Ausschalten des Ozongenerators

1.7.8. NO-Betriebszustand

1.7.9. Prüfabstände

1.7.10. Vorgeschriebener Wirkungsgrad

Abbildung 6 Schematische Darstellung des Gerätes zur Bestimmung des Wirkungsgrades des NOx -Konverters

1.8. Einstellung des FID

1.8.1. Optimierung des Ansprechverhaltens des Detektors

1.8.2. Responsfaktoren für Kohlenwasserstoffe

1.8.3. Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit

1.8.4. Wirkungsgrad des Nicht-Methan-Cutters (NMC, nur für NG-betriebene Gasmotoren)

1.8.4.1. Wirkungsgrad gegenüber Methan

1.8.4.2. Wirkungsgrad gegenüber Ethan

1.9. Querempfindlichkeiten bei CO-, CO2- und NOx -Analysatoren

1.9.1. Kontrolle der Querempfindlichkeit des CO-Analysators

1.9.2. Kontrollen der Querempfindlichkeit beim NOx -Analysator

1.9.2.1. Kontrolle der CO2 - Querempfindlichkeit

1.9.2.2. Kontrolle der Wasserdampf - Querempfindlichkeit

1.10. Abstände zwischen den Kalibrierungen

2. Kalibrierung des CVS-Systems

2.1. Allgemeines

2.2. Kalibrierung der Verdrängerpumpe (PDP)

2.2.1. Analyse der Ergebnisse

2.3. Kalibrierung des Venturi-Rohrs mit kritischer Strömung (CFV)

2.3.1. Analyse der Ergebnisse

2.4. Kalibrierung des subsonischen Venturirohrs (SSV)

2.4.1. Analyse der Ergebnisse

2.5. Überprüfung des Gesamtsystems

2.5.1. Messung mit einer Messblende für kritische Strömung

2.5.2. Messung mit einem gravimetrischen Verfahren

3. Kalibrierung des Partikelmesssystems

3.1. Einführung

3.2. Durchflussmessung

3.2.1. Periodische Kalibrierung

3.2.2. Prüfung des Kohlenstoffdurchsatzes

3.2.3. Vorprüfung

3.3. Bestimmung der Umwandlungszeit (nur für Teilstrom-Verdünnungssysteme bei der ETC-Prüfung)

3.4. Kontrolle der Teilstrombedingungen

3.5. Abstände zwischen den Kalibrierungen

4. Kalibrierung der Geräte für die Rauchmessung

4.1. Einleitung

4.2. Kalibrierverfahren

4.2.1. Aufheizzeit

4.2.2. Ermittlung der Linearität

4.3. Abstände zwischen den Kalibrierungen

Anlage 6 Kontrolle des Kohlenstoffdurchsatzes

1. Einführung

Abbildung 7 Messstellen für die Überprüfung des Kohlenstoffdurchsatzes

2. Berechnungen

2.1. Kohlenstoffdurchsatz am Motoreintritt (Stelle 1)

2.2. Kohlenstoffdurchsatz im Rohabgas (Stelle 2)

2.3. Kohlenstoffdurchsatz im Verdünnungssystem (Stelle 3)

Anhang IV Technische Daten des Bezugskraftstoffs für die Genehmigungsprüfungen und für die Nachprüfung der Übereinstimmung der Produktion

1.1. Diesel-Bezugskraftstoff für die Prüfung von Motoren anhand der Emissionsgrenzwerte in Zeile a der Tabellen in Nummer 6.2.1 von Anhang I

1.2. Diesel-Bezugskraftstoff für die Prüfung von Motoren anhand der Emissionsgrenzwerte in Zeile B1, B2 oder C der Tabellen in Nummer 6.2.1 von Anhang I

1.3 Ethanol für Dieselmotoren

2. Erdgas (NG)

3. Technische Daten der Flüssiggas-Bezugskraftstoffe

A. Technische Daten der Flüssiggas-Bezugskraftstoffe zur Prüfung der unter Nummer 6.2.1 von Anhang I in Reihe a genannten Emissionsgrenzwerte

B. Technische Daten der Flüssiggas-Bezugskraftstoffe zur Prüfung der unter Nummer 6.2.1 von Anhang I in Reihe B1, B2 oder C genannten Emissionsgrenzwerte

Anhang VAnalyse- und Probenahmesysteme

1. Bestimmung der gasförmigen Emissionen

1.1. Einleitung

Abbildung 7 Flussdiagramm des mit Rohabgas arbeitenden Analysesystems für CO, CO2, NOx, HC (nur ESC)

1.2. Beschreibung des Analysesystems

Abbildung 8 Flussdiagramm des mit verdünntem Abgas arbeitenden Analysesystems für CO, CO2, NOx, HC (ETC, für ESC wahlfrei)

1.2.1. Beschreibung zu den Abbildungen 7 und 8

1.3. NMHC-Analyse (nur NG-betriebene Motoren)

1.3.1. Gaschromatografisches Verfahren (GC, Abbildung 9)

Abbildung 9 Flussdiagramm für die Methananalyse (GC-Methode)

1.3.2. Nicht-Methan-Cutter-Verfahren (NMC, Abbildung 10)

Abbildung 10 Flussdiagramm für die Methananalyse mit dem Nicht-Methan-Cutter (NMC)

2. Abgasverdünnung und Bestimmung der Partikel

2.1. Einleitung

2.2. Teilstrom-Verdünnungssystem

Abbildung 11 Teilstrom-Verdünnungssystem mit isokinetischer Sonde und Teilprobenahme (SB-Regelung)

Abbildung 12 Abbildung 12 Teilstrom-Verdünnungssystem mit isokinetischer Sonde und Teilprobenahme (PB-Regelung)

Abbildung 13 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Messung von CO2 oder NOx -Konzentration und Teilprobenahme

Abbildung 14 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Messung von CO2-Konzentration, Kohlenstoffbilanz und Gesamtprobenahme

Abbildung 15 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Einfach-Venturi-Rohr, Konzentrationsmessung und Teilprobenahme

Abbildung 16 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Doppel-Venturi-Rohr oder Doppelblende, Konzentrationsmessung und Teilprobenahme

Abbildung 17 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Mehrfachröhrenteilung, Konzentrationsmessung und Teilprobenahme

Abbildung 18 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Durchflussregelung und Gesamtprobenahme

Abbildung 19 Teilstrom-Verdünnungssystem mit Durchflussregelung und Teilprobenahme

2.2.1. Beschreibung zu den Abbildungen 11 bis 19

2.3. Vollstrom-Verdünnungssystem

Abbildung 20 Vollstrom-Verdünnungssystem

2.3.1. Beschreibung zu Abbildung 20

2.4. Partikel-Probenahmesystem

Abbildung 21 Partikel-Probenahmesystem

Abbildung 22 Doppelverdünnungssystem (nur Vollstromsystem)

2.4.1. Beschreibung zu den Abbildungen 21 und 22

3. Rauchgasmessung

3.1. Einleitung

3.2. Vollstrom-Trübungsmesser

Abbildung 23 Vollstrom-Trübungsmesser

3.2.1. Beschreibung zu Abbildung 23

Abbildung 24 Teilstrom-Trübungsmesser

3.3. Teilstrom-Trübungsmesser

3.3.1. Beschreibung zu Abbildung 24

Anhang VI EG-Typgenehmigungsbogen

Anlage 1

Anhang VII Beispiel für ein Berechnungsverfahren

1. ESC-Prüfung

1.1. Gasförmige Emissionen

1.2. Partikelemissionen

2. ELR-Prüfung

2.1. Allgemeine Anmerkungen zum Bessel-Filter

Abbildung a Kurven eines Sprungeingangssignals und des gefilterten Ausgangssignals

2.2. Berechnung des Bessel-Algorithmus

Tabelle A Werte der ersten und zweiten Iteration

Tabelle B Werte des Sprungeingangssignals und des Bessel-gefilterten Ausgangssignals beim ersten und
zweiten Iterationszyklus

2.3. Berechnung der Rauchwerte

Abbildung b Kurven der gemessenen Trübung N, des ungefilterten k-Rauchwerts und des gefilterten k-Rauchwerts

Tabelle C Trübungswert N, gefilterter und ungefilterter k-Wert zu Beginn des Belastungsschrittes

3. ETC-PRÜFUNG

3.1. Gasförmige Emissionen (Dieselmotor)

3.2. Partikelemissionen (Dieselmotor)

3.3. Gasförmige Emissionen (CNG-Motor)

4.λ-Verschiebungsfaktor (Sλ)

4.1. Berechnung desλVerschiebungsfaktors (Sλ)

4.2. Beispiele für die Berechnung des λ -Verschiebungsfaktors Sλ

Anhang VIII Besondere technische Vorschriften für mit Ethanol betriebene Dieselmotoren

Anhang IX Fristen für die Umsetzung der aufgehobenen Richtlinien in nationales Recht (gemäß Artikel 10)

Teil A Aufgehobene Richtlinien

Teil B Fristen für die Umsetzung in nationales Recht

Anhang X Entsprechungstabelle (gemäß Artikel 10 Absatz 2)