umwelt-online: Richtlinie 2001/18/EG GVO-Freisetzung (5)

zurück

.

Informationen, die in Anmeldungen für die Freisetzung genetisch veränderter höherer Pflanzen (Gymnospermae oder Angiospermae) enthalten sein müssen Anhang III B 18

I. Vorzulegende Informationen bei Anmeldungen gemäss den Artikeln 6 und 7

A. Allgemeine Informationen

  1. Name und Anschrift des Anmelders (Unternehmen oder Institut)
  2. Name, Befähigung und Erfahrung des/der verantwortlichen Wissenschaftler(s)
  3. Bezeichnung des Vorhabens
  4. Informationen zur Freisetzung
    1. Zweck der Freisetzung
    2. voraussichtliche(r) Zeitpunkt(e) und Dauer der Freisetzung
    3. Verfahren für die Freisetzung der genetisch veränderten höheren Pflanze
    4. Verfahren zur Vorbereitung und Überwachung des Freisetzungsgeländes vor, während und nach der Freisetzung, einschließlich Anbaupraktiken und Ernteverfahren
    5. ungefähre Anzahl der Pflanzen (oder Pflanzen pro m2)
  5. Informationen zum Freisetzungsgelände
    1. Lage und Größe des Freisetzungsgeländes
    2. Beschreibung des Ökosystems des Freisetzungsgeländes, einschließlich Klima, Flora und Fauna
    3. Vorhandensein geschlechtlich kompatibler verwandter Wild- und Kulturpflanzenarten
    4. Nähe zu offiziell anerkannten Biotopen oder Schutzgebieten, die betroffen sein könnten

B. Wissenschaftliche Informationen

1. Informationen zu den Empfängerpflanzen oder gegebenenfalls den Elternpflanzen

  1. vollständige Bezeichnung:
    1. Familie
    2. Gattung
    3. Spezies
    4. Unterspezies
    5. Kultivar oder Zuchtlinie
    6. Trivialbezeichnung
  2. geografische Verbreitung und Anbau der Pflanze innerhalb der Union
  3. Informationen über die Fortpflanzung:
    1. Form(en) der Fortpflanzung
    2. gegebenenfalls spezielle die Fortpflanzung beeinflussende Faktoren
    3. Generationsdauer
  4. geschlechtliche Kompatibilität mit anderen Kultur- oder Wildpflanzenarten einschließlich der Verbreitung kompatibler Arten in Europa
  5. Überlebensfähigkeit:
    1. Fähigkeit zur Bildung von Überlebens- oder Dormanzstrukturen
    2. gegebenenfalls spezielle die Überlebensfähigkeit beeinflussende Faktoren
  6. Verbreitung:
    1. Wege und Grad der Verbreitung
    2. gegebenenfalls spezielle die Verbreitung beeinflussende Faktoren
  7. bei Pflanzenarten, die normalerweise nicht in der Union angebaut werden: Beschreibung des natürlichen Lebensraums der Pflanze, einschließlich Informationen über natürliche Feinde, Parasiten, Konkurrenten und Symbionten
  8. mögliche, für die genetisch veränderte höhere Pflanze relevante Wechselwirkungen der Pflanze mit Organismen im Ökosystem, in dem sie normalerweise angebaut wird, oder anderenorts, einschließlich Informationen über toxische Auswirkungen auf Menschen, Tiere und andere Organismen

2. Molekulare Charakterisierung

  1. Angaben zur genetischen Veränderung
    1. Beschreibung der zur genetischen Veränderung angewandten Verfahren
    2. Art und Herkunft des verwendeten Vektors
    3. Herkunft der für die Transformation verwendeten Nukleinsäure(n), Größe und geplante Funktion jedes einzelnen konstituierenden Fragments der für die Insertion vorgesehenen Region
  2. Informationen zur genetisch veränderten höheren Pflanze
    1. allgemeine Beschreibung der eingeführten oder veränderten Merkmale und Eigenschaften
    2. Informationen über die tatsächlich eingeführten/deletierten Sequenzen:
      • Größe und Kopienzahl aller Inserts und Verfahren für deren Charakterisierung
      • bei einer Deletion: Größe und Funktion der deletierten Region(en)
      • subzelluläre Lokalisierung(en) des/der Inserts in den Pflanzenzellen (integriert in den Zellkern, die Chloroplasten oder die Mitochondrien oder in nicht integrierter Form) und Verfahren zu dessen/deren Bestimmung
    3. Teile der Pflanze, in denen das Insert exprimiert wird
    4. genetische Stabilität des Inserts und phänotypische Stabilität der genetisch veränderten höheren Pflanze
  3. Schlussfolgerungen der molekularen Charakterisierung

3. Informationen über spezifische Risikobereiche

  1. jegliche Änderung der Persistenz bzw. Invasivität der genetisch veränderten höheren Pflanze und ihrer Fähigkeit, Genmaterial auf geschlechtlich kompatible verwandte Pflanzen zu übertragen, und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
  2. jegliche Änderung der Fähigkeit der genetisch veränderten höheren Pflanze, Genmaterial auf Mikroorganismen zu übertragen, und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
  3. Mechanismen der Wechselwirkung zwischen der genetisch veränderten höheren Pflanze und den Zielorganismen (falls zutreffend) und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
  4. mögliche Änderungen bei den Wechselwirkungen zwischen der genetisch veränderten höheren Pflanze und Nichtzielorganismen, die durch die genetische Veränderung hervorgerufen werden, und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
  5. mögliche Änderungen bei landwirtschaftlichen Praktiken und Bewirtschaftung beim Anbau der genetisch veränderten höheren Pflanze, die durch die genetische Veränderung hervorgerufen werden, und deren schädliche Auswirkungen auf die Umwelt

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 13.10.2022)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion