![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
![]() |
Indexzahl fur anrechenbare Bauwerte nach der Baugebiihrenverordnung sowie Hohe des Stundensatzes nach § 41 Absatz 5 der Baupriifverordnung
- Mecklenburg-Vorpommern -
Vom 27.07.2023
(AmtsBl. M-V Nr. 33 vom 27.07.2023 S. 522, Ber. S. 550; 16.07.2024 S. 766)
Gl.-Nr.: 2013-19
Red. Anm. Zur Information die jeweils aktuelle Fassung - keine Archivfassungen - keine Mitteilung über Änderungen per Newsletter
Bekanntmachung des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
1. Die Indexzahl, mit der nach § 2 Absatz 1 der Baugebührenverordnung vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 588, 666), die zuletzt durch die Verordnung vom 15. September 2021 (GVOBl. M-V S. 1330) geändert worden ist, die anrechenbaren Bauwerte nach der Anlage 2 der Baugebührenverordnung ab dem 1. September 2024 zu vervielfältigen sind, beträgt:
2,142.
Die sich daraus ergebenden anrechenbaren Bauwerte werden in der als Anlage zu dieser Vorschrift beigefügten Tabelle Anlage bekannt gegeben.
2. Der Stundensatz nach § 41 Absatz 5 der Bauprüfverordnung vom 14. April 2016 (GVOBl. M-V S. 171), die durch die Verordnung vom 11. Juni 2021 (GVOBl. M-V S. 1019, 1713) geändert worden ist, beträgt je angefangene halbe Stunde 53 Euro.
3. Diese Bekanntmachung tritt am 1. September 2024 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung der Indexzahl für anrechenbare Bauwerte nach der Baugebührenverordnung sowie Höhe des Stundensatzes nach § 41 Absatz 5 der Bauprüfverordnung vom 27. Juli 2023 (AmtsBl. M-V S. 522, 550) außer Kraft.
Tabelle der anrechenbaren Bauwerte je Kubikmeter Brutto-Rauminhalt ab dem 1. September 2024 | Anlage (zu Nummer 1) |
Stand 01.09.2022 | Stand 01.09.2023 | Stand 01.09.2024 | ||
Nummer | Gebäudeart | Anrechenbare Bauwerte in Euro je Kubikmeter (m3) | Anrechenbare Bauwerte in Euro je Kubikmeter (m3) | Anrechenbare Bauwerte in Euro je Kubikmeter (m3) |
1 | Wohngebäude | 160 | 197 | 203 |
2 | Wochenendhäuser | 140 | 172 | 178 |
3 | Büro- und Verwaltungsgebäude, Banken und Arztpraxen | 216 | 265 | 274 |
4 | Schulen | 204 | 250 | 259 |
5 | Kindertageseinrichtungen | 182 | 224 | 231 |
6 | Hotels, Pensionen und Heime bis jeweils 60 Betten, Gaststätten | 182 | 224 | 231 |
7 | Hotels, Heime und Sanatorien mit jeweils mehr als 60 Betten | 213 | 261 | 270 |
8 | Krankenhäuser | 238 | 292 | 302 |
9 | Versammlungsstätten wie Mehrzweckhallen, soweit nicht nach den Nummern 11 und 12, Theater, Kinos | 182 | 224 | 231 |
10 | Hallenbäder | 197 | 242 | 251 |
11 | eingeschossige, hallenartige Gebäude wie Verkaufsstätten, Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude in einfachen Rahmen- oder Stiel-Riegel-Konstruktionen und mit nicht mehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt sowie einfache Sporthallen und landwirtschaftliche Betriebsgebäude, soweit sie nicht der Nummer 19 zuzuordnen sind | |||
11.1 | bis 2.500 m3 Brutto-Rauminhalt | |||
Bauart schwer1 | 78 | 95 | 99 | |
sonstige Bauart | 66 | 81 | 84 | |
11.2 | der 2.500 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt bis 5.000 m3 | |||
Bauart schwer1 | 66 | 81 | 84 | |
sonstige Bauart | 54 | 66 | 69 | |
11.3 | der 5.000 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt | |||
Bauart schwer1 | 54 | 66 | 69 | |
sonstige Bauart | 42 | 52 | 54 | |
12 | andere eingeschossige Verkaufsstätten, Sportstätten | 121 | 149 | 154 |
13 | andere eingeschossige Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude | 108 | 132 | 137 |
14 | mehrgeschossige Verkaufsstätten mit nicht mehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt | 164 | 201 | 208 |
15 | mehrgeschossige Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude mit nicht mehr als 50.000 m3 Brutto-Rauminhalt | 142 | 174 | 180 |
16 | eingeschossige Garagen, ausgenommen offene Kleingaragen | 118 | 145 | 150 |
17 | mehrgeschossige Mittel- und Großgaragen | 142 | 174 | 180 |
18 | Tiefgaragen | 219 | 269 | 278 |
19 | Schuppen, Kaltställe, offene Feldscheunen, offene Kleingaragen und ähnliche Gebäude | 57 | 70 | 73 |
20 | Gewächshäuser | |||
20.1 | bis 1.500 m3 Brutto-Rauminhalt | 42 | 52 | 54 |
20.2 | der 1.500 m3 übersteigende Brutto-Rauminhalt | 25 | 31 | 32 |
1) Gebäude mit Tragwerken, die überwiegend in Massivbauart errichtet werden |
Bei Gebauden mit mehr als funf Geschossen sind die anrechenbaren Bauwerte um 5 Prozent, bei Hochhausern um 10 Prozent und bei Gebauden mit befahrbaren Decken, außer bei den Nummern 16 bis 18, um 10 Prozent zu erhohen. Bei Hallenbauten mit Kranen, bei denen der Standsicherheitsnachweis fur Kranbahnen gepruft werden muss, sind fur die von Kranbahnen erfassten Hallenbereiche anrechenbare Bauwerte von 81 Euro je Quadratmeter hinzuzurechnen.
Die in der Tabelle angegebenen Werte berücksichtigen nur Flachgründungen mit Streifen- Oder Einzelfundamenten. Mehrkosten für andere Gründungen wie Pfahlgründungen, Schlitzwände sind getrennt zu ermitteln und den anrechenbaren Bauwerten hinzuzurechnen. Bei Flächengründungen sind je Quadratmeter Sohlplatte 2 Kubikmeter zum Brutto-Rauminhalt hinzuzurechnen.
Bei Gebäuden mit gemischter Nutzung sind für die Gebäudeteile mit verschiedenen Nutzungsarten die anrechenbaren Bauwerte anteilig zu ermitteln, soweit Nutzungsarten nicht nur Nebenzwecken dienen
Indexzahl für anrechenbare Bauwerte nach der Baugebührenverordnung sowie Höhe des Stundensatzes nach § 41 Absatz 5 der Bauprüfverordnung
- Mecklenburg-Vorpommern -
Vom 14. August 2023
(AmtsBl. M-V Nr. 35 vom 28.08.2023 S. 550)
- Berichtigung -
In der Anlage (zu Nummer 1) ist in der Überschrift die Angabe "1. September 2022" durch die Angabe "1. September 2023" zu ersetzen.
![]() |
ENDE | ![]() |
(Stand: 05.08.2024)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓