Regelwerk

MIndBauRL - Muster-Industriebau-Richtlinie: Textvergleich der Fassungen 2014 zu 2019

Fassung vom 2014 Fassung vom 2019
MIndBauRL - Muster-Industriebaurichtlinie MIndBauRL - Muster-Industriebau-Richtlinie
Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau
Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz
Stand Juli 2014 Stand Mai 2019
(Argebau)
ARGE Bau 09.09.2019
1 Ziel 1 Ziel
Ziel dieser Richtlinie ist es, die Mindestanforderungen an den Brandschutz von Industriebauten zu regeln, insbesondere an Ziel dieser Richtlinie ist es, die Mindestanforderungen an den Brandschutz von Industriebauten zu regeln, insbesondere an
die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile, die Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile,
die Brennbarkeit der Baustoffe, das Brandverhalten der Baustoffe,
die Größe der Brandabschnitte bzw. Brandbekämpfungsabschnitte, die Größe der Brandabschnitte bzw. Brandbekämpfungsabschnitte,
die Rettung von Menschen,
die Anordnung, Lage und Länge der Rettungswege. die Anordnung, Lage und Länge der Rettungswege,
wirksame Löscharbeiten.
Industriebauten, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, erfüllen die Schutzziele des § 14 MBO. Industriebauten, die den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, erfüllen die Schutzziele des § 14 MBO; die Sicherheit der Einsatzkräfte ist berücksichtigt.
2 Anwendungsbereich 2 Anwendungsbereich
Diese Richtlinie gilt für: Diese Richtlinie gilt für:
Industriebauten nach Abschnitt 3.1, die keine Aufenthaltsräume in einer Höhe von mehr als 22 m i. S. von § 2 Abs. 3 Satz 2 MBO haben. Industriebauten nach Abschnitt 3.1, die keine Aufenthaltsräume in einer Höhe von mehr als 22 m i. S. von § 2 Abs. 3 Satz 2 MBO haben.
Industriebauten, die Aufenthaltsräume (§ 2 Abs. 5 MBO) in einer Höhe von mehr als 22 m i. S. von § 2 Abs. 3 Satz 2 MBO haben, welche nur vorübergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden. Für diese Industriebauten ist die Muster-Hochhausrichtlinie nicht anzuwenden. Industriebauten, die Aufenthaltsräume (§ 2 Abs. 5 MBO) in einer Höhe von mehr als 22 m i. S. von § 2 Abs. 3 Satz 2 MBO haben, welche nur vorübergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden. Für diese Industriebauten ist die Muster-Hochhausrichtlinie nicht anzuwenden.
Diese Richtlinie gilt nicht für Reinraumgebäude.
Für Industriebauten mit geringeren Brandgefahren, wie Diese Richtlinie gilt nicht für Reinraumgebäude und Tierhaltungsanlagen. Für Industriebauten mit geringeren Brandgefahren, wie
Industriebauten, die überwiegend offen sind, wie überdachte Freianlagen oder Freilager, oder die aufgrund ihres Verhaltens im Brandfall diesen gleichgestellt werden können, Industriebauten, die überwiegend offen sind, wie überdachte Freianlagen oder Freilager, oder die aufgrund ihres Verhaltens im Brandfall diesen gleichgestellt werden können,
Industriebauten, die lediglich der Aufstellung technischer Anlagen dienen und die nur vorübergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden, (Einhausungen, z.B. aus Gründen des Witterungs- oder Immissionsschutzes), Industriebauten, die lediglich der Aufstellung technischer Anlagen dienen und die nur vorübergehend zu Wartungs- und Kontrollzwecken begangen werden, (Einhausungen, z.B. aus Gründen des Witterungs- oder Immissionsschutzes),
können Erleichterungen gestattet werden, wenn die bauordnungsrechtlichen Schutzziele erfüllt sind. können Erleichterungen gestattet werden, wenn die bauordnungsrechtlichen Schutzziele erfüllt sind.
Weitergehende Anforderungen können gestellt werden z.B. für Regallager mit brennbarem Lagergut und einer Oberkante Lagerguthöhe von mehr als 9,0 m. Weitergehende Anforderungen können gestellt werden z.B. für Regallager mit brennbarem Lagergut und einer Oberkante Lagerguthöhe von mehr als 9,0 m.
3 Begriffe 3 Begriffe
3.1 Industriebauten 3.1 Industriebauten

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 12.09.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion