umwelt-online: DIN 4026 Rammpfähle; Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung (2)

zurück

Tabelle 3. Zulässige Druckbelastung von Rammpfählen mit quadratischem Querschnitt1) aus Stahlbeton und Spannbeton
(Zwischenwerte sind geradlinig einzuschalten)

Einbindetiefe in den tragfähigen Boden
m
Zulässige Belastung in kN1)
Seitenlängeα2) in cm
  20 25 30 35 40
3 200 250 350 450 550
4 250 350 450 600 700
5 - 400 550 700 850
6 - - 650 800 1000
1) 1 kN ≈ 0,1 Mp
2) Gilt auch für annähernd quadratische Querschnitte, wobei fürα die mittlere Seitenlänge einzusetzen ist.


Tabelle 4. Zulässige Druckbelastung von Rammpfählen aus Stahl
(Zwischenwerte sind geradlinig einzuschalten)

Einbindetiefe in den tragfähigen Boden

m

Zulässige Belastung in kN1)
Stahlträgerpfahle1)
Breite oder Höhe in cm
Stahlrohrpfähle3)
Stahlkastenpfähle3)
d bzw.α in cm4)
30 35 35 bzw. 30 40 bzw. 35 45 bzw. 40
3 - - 350 450 550
4 - - 450 600 700
5 450 550 550 700 850
6 550 650 650 800 1000
7 600 750 700 900 1100
8 700 850 800 1000 1200


1) 1 kN ≈ 0,1 Mp
2) Breite I-Träger mit Höhe: Breite ≈ 1:1 z.B. IPB- oder PSp-Profile (vgl. "Stahl im Hochbau", Verlag Stahleisen mbH Düsseldorf; "Betonkalender", Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin-München; Grundbau-Taschenbuch, Band 1, 2. Auflage, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin-München 1966, Abschnitt 2.6; "Peiner Kastenspundwand, Peiner Stahlpfähle", Handbuch für Entwurf und Ausführung, 3. Auflage 1960).
3) Die Tabellenwerte gelten für Pfähle mit geschlossener Spitze. Bei unten offenen Pfählen dürfen 90 % der Tabellen werte angesetzt werden, wenn sich mit Sicherheit innerhalb des Pfahles ein fester Bodenpropfen bildet.
4) d = Äußerer Durchmesser eines Stahlrohrpfahles bzw. mittlerer Durchmesser eines zusammengesetzten, radialsymmetrischen Pfahles.
α = mittlere Seitenlänge von annähernd quadratischen oder flächeninhaltsgleichen rechteckigen Kastenpfählen.

.

Weitere Normen und Richtlinien


DIN 488 Blatt 1 bis Blatt 6 Betonstahl
DIN 1045 Beton- und Stahlbetonbau; Bemessung und Ausführung
DIN 1048 Blatt 1 bis Blatt 3 Prüfverfahren für Beton
DIN 1050 Stahl im Hochbau; Berechnung und bauliche Durchbildung
DIN 1052 Blatt 1 Holzbauwerke; Berechnung und Ausführung
DIN 1054 Baugrund; Zulässige Belastung des Baugrunds (Folgeausgabe z. Z. noch Entwurf)
DIN 1055 Blatt 2 Lastannahmen für Bauten; Kenngrößen des Bodens; Wichte, Scherfestigkeit, Wandreibung (Folgeausgabe z.Z. noch Entwurf)
DIN 1164 Blatt 1 bis Blatt 8 Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement
DIN 1626 Blatt 1 bis Blatt 4 Geschweißte Stahlrohre aus unlegiertem und niedriglegierten Stählen für Leitungen, Apparate und Behälter
DIN 1629 Blatt 1 bis Blatt 4 Nahtlose Rohre aus unlegierten Stählen für Leitungen, Apparate und Behälter
DIN 2448 Nahtlose Stahlrohre; Maße und Gewichte
DIN 2458 Geschweißte Stahlrohre; Maße und Gewichte
DIN 2462 Blatt 1 und Blatt 2 (Vornorm) Nahtlose Stahlrohre aus nichtrostenden Stählen
DIN 2463 Blatt 1 und Blatt 2 (Vornorm) Geschweißte Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stählen
DIN 4021 Blatt 1 Baugrund, Erkundung durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben; Aufschlüsse im Boden
DIN 4021 Blatt 2 -; Aufschlüsse im Fels (z. Z. noch Entwurf)
DIN 4021 Blatt 3 -; Aufschluss der Wasserverhältnisse (z. Z. noch Entwurf)
DIN 4022 Blatt 1 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Bodenarten und Fels, Schichtenverzeichnis für Untersuchungen und Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben
DIN 4023 Baugrund- und Wasserbohrungen, zeichnerische Darstellung der Ergebnisse (Folgeausgabe z. Z. noch Entwurf)
DIN 4030 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase
DIN 4074 Blatt 2 Bauholz für Holzbauteile; Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz)
DIN 4094 Blatt 1 Baugrund; Ramm- und Drucksondiergeräte; Abmessungen und Arbeitsweise der Geräte
DIN 4094 Blatt 2 (Vornorm) Baugrund, Ramm- und Drucksondiergeräte; Hinweise für die Anwendung
DIN 4099 Blatt 1 Schweißen von Betonstahl; Anforderungen und Prüfungen
DIN 4100 Geschweißte Stahlbauten mit vorwiegend ruhender Belastung; Berechnung und bauliche Durchbildung
DIN 4226 Blatt 1 bis Blatt 3 Zuschlag für Beton
DIN 4234 Stahlbeton-Maste; Bestimmungen für Bemessung und Herstellung
DIN 8563 Blatt 1, Blatt 2 und Teil 3 Sicherung der Güte von Schweißarbeiten
DIN 17100 Allgemeine Baustähle; Gütevorschriften
DIN 18196 Erdbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke und Methoden zum Erkennen von Bodengruppen
DIN 52175 Holzschutz; Grundlagen, Begriffe
DIN 68800 Blatt 1 bis Blatt 4 Holzschutz in Hochbau

Richtlinien für Bemessung und Ausführung von Spannbetonbauteilen (Fassung Juni 1973) zu beziehen beim Beuth- Vertrieb GmbH, 1 Berlin 30, 5 Köln 1, 6 Frankfurt/M.

.

Mustervordruck 1 nach DIN 4026, Abschnitt 6.5 Anhang


Kleiner Rammbericht Nr.: Baustelle:
Lfd. Nr. Datum Pfahlstandort Pfahldaten Rammgerät Rammergebnis Bemer-
kungen5)
Reihe Achse Nr. Nei-
gung
Pfahl-
art
Quer-
schnitts-
maße1)
Gesamt-
länge
Länge im Boden Pfahl-
eigenlast
Phahl-
kopf
bezogen auf NN
Phalfuß
bezogen auf NN
Ram-
me, Typ
Bär, Typ Bär, Fallge-
wichts-
kraft
Bärfall-
höhe
Ramm-
energie je Hitze bzw. je Min.2)
Gesamt-
schlag-
anzahl bzw. Ramm-
zeit
Eindringung in den letzten 3 Hitzen4)
(3 Minuten)
1 2 3
              cm * cm m m kN6) m m     kN6) cm kNm6)   cm/Hitze (cm/min)  
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
                                             
Für die Richtigkeit: ... ... ... ... ... ... ... (Rammpolier) ... ... ... ... ... ... ... (Bauleiter) ... ... ... ... ... , den ... ... ... ... 20... ...
1) Bei Holzpfählen mittlerer Durchmesser und Fußdurchmesser.

2) 1 Hitze entspricht 10 Schlägen; bei Schnellschlaghämmern Rammenergie je Minute einsetzen.

3) Bei Schnellschlaghämmern gesamte Rammzeit einsetzen.

4) Bei Schnellschlaghämmern Minuten einsetzen.

5) u. a. Angaben über Abweichungen vom Rammplan in Pfahlabstand und Neigung, sowie über Tiefe, bis zu der mit Spülhilfe gearbeitet wurde, usf.

6) 1 kN ≈ 0,1 Mp


.

Mustervordruck 2 nach DIN 4026, Abschnitt 6.5 Anhang


Großer Rammbericht Nr.
Firma Baustelle: Datum:
Pfahlstandort Pfahldaten Rammgerät
Reihe: Pfahlart: Ramme, Typ:
Achse: Querschnitt1): ... ... ... ... ...cm * cm Bär, Typ:
Nr.: Pfahleigenlast: ... ... ... ... kN6) Bär, FallgewichtskraftR: ... ... ... kN6)
  Gewichtskraft der Rammhaube: ... ... ... ... kN6)
Anzahl der Hitzen3)
(Minuten)
Bärfall-höhe Kinetische Rammenergie Eindringung4) Ramm-
tiefe des Pfahles
Bemer-
kung5)
je Hitze2)
10 R * h
(je Minute)2)
gesamt Ablesung je Hitze
(je Minute)
h A A
cm kN m6) kN m6) cm cm/Hitze
(cm/min)
m
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               

Für die Richtigkeit: ... ... ... ... (Rammpolier)

... ... ... ... ... ... ... (Bauleiter) ... ... ... ... , den ... ... ... ... 20... ...
1) Bei Holzpfählen mittlerer Durchmesser und Fußdurchmesser.

2) 1 Hitze entspricht 10 Schlägen; bei Schnellschlaghämmern Rammenergie je Minute einsetzen.

3) Bei Schnellschlaghämmern Minuten einsetzen.

4) Ablesung bei Rammung von Land bzw. festen Gerüsten am Mäkler, bei schwimmender Rammung von Behelfsgerüsten oder mittels Nivellierinstrument von Land aus.

5) u. a. Angaben über Abweichungen vom Rammplan in Pfahlabstand und Neigung, sowie über Tiefe, bis zu der mit Spülhilfe gearbeitet wurde, über etwaige Rammpausen, Beschädigung der Pfähle beim Rammen, bei Hohlpfählen Absinken des Kernes gegen Bodenoberfläche, usf.

6) 1 kN ≈ 0,1 Mp


.

Mustervordruck 3 nach DIN 4026, Abschnitt 6.5 Anhang


Rammkurven (Beispiel) Baustelle:
Auswertung des großen Rammberichtes Nr. ... ... vom ... ... ... ... ... ...
Rammdiagramme
A in kN m/m2) A in kN m2)
1) Erklärung der Kurzzeichen für die Bodenarten siehe DIN 4023, Entwurf Ausgabe Februar 1973

2) 1 kN ≈ 0,1 Mp

Pfahlstandort Pfahldaten Rammgerät Rammergebnisse
Reihe: Pfahlart: Ramme, Typ: Eindringung in den letzten 3 Hitzen
bzw. 3 Minuten: ... ... ... cm/Hitze (cm/min)
Achse: Querschnitt: ... ... ... ... ...cm * cm Bär, Typ: bei Fällhöheh: ... ... ...cm
Nr. PfahleigenlastG: ...kN2) Bär, FallgewichtskraftR: ... ... ... ... kN2) Rammenergie je Hitze
10 *R *h (je min) ... ... ... ...kN m2)
Neigung: Pfahllänge: ... ...m Rammhaubeneigenlast: ... ... ... ... kN2) Gesamte Rammenergie
A = ... ... ... ... ... kN2)


ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 19.08.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion