Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk; BGI/GUV-I / DGUV-I

DGUV Information 215-530 / BGI 7005 - Gesund und fit im Kleinbetrieb - Klima im Fahrzeug - Antworten auf die häufigsten Fragen
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information

(Ausgabe 06/2007; 06/2019)



Archiv: 06/2007

redak. Hinweis:
vgl. ArbStättV 2004, Anhang Nr. 3.5 Raumtemperatur


Vorbemerkung

Beim Führen eines Fahrzeuges ergeben sich ständig wechselnde Situationen, auf die das Fahrpersonal reagieren muss, beispielsweise durch Steuer- oder Bremsmanöver. Ermüdung und Fehlbeurteilungen führen zu Fahrfehlern und unter Umständen zu Unfällen mit gravierenden Folgen. Für die Konzentrationsfähigkeit des Fahrpersonals, das Urteilsvermögen, die Reaktionsgeschwindigkeit, psychische Ausgeglichenheit und Fahrkondition sind Umgebungseinflüsse von hoher Bedeutung.

Zu den Umgebungseinflüssen gehören besonders die klimatischen Verhältnisse und die Luftqualität. Durch geeignete Maßnahmen können diese verbessert werden.

Diese DGUV Information gibt praktische Hinweise, welche Voraussetzungen für ein angemessenes Klima und eine zuträgliche Luftqualität am Fahrzeugarbeitsplatz von gewerblich genutzten Straßen- und Schienenfahrzeugen, z.B. Pkw, Transporter, Lkw, Linien- und Reisebusse, Eisenbahnfahrzeugen und Straßenbahnen, notwendig sind.

Sie gibt Hinweise zur Ausstattung der Fahrzeuge, zur Beheizung, Belüftung und Klimatisierung, sowie zur Instandhaltung und Benutzung dieser Einrichtungen.

In anderen Fahrzeugen, z.B. Flurförderzeuge, landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, Bagger und Krane, Wasser- und Luftfahrzeuge, können ähnliche Probleme mit dem Klima und der Luftqualität auftreten. Die vorliegende DGUV Information kann auch für diese Fahrzeuge sinngemäß herangezogen werden.

Bei Fahrzeugen für spezielle Einsatzbedingungen können besondere, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermittelnde Schutzmaßnahmen notwendig sein (siehe Frage 23).

In Einzelfällen wird immer noch der Rat von geeigneten Ansprechpersonen oder Fachleuten einzuholen sein.

Die Anforderungen an Arbeitsstätten werden in der Arbeitsstättenverordnung ( ArbStättV) und den diese konkretisierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geregelt. Für Transportmittel, die im öffentlichen Verkehr eingesetzt werden, gelten nach ArbStättV nur § 5 und der Anhang Nummer 1.3. Insofern gelten hier die zugehörigen Regelungen für das Raumklima (ASR A3.5 Raumtemperatur, ASR A3.6 Lüftung) an Arbeitsstätten nicht.

1 Fragen zum Klima in Fahrzeugen

Frage 1: Wodurch wird das Klima im Fahrzeug beeinflusst?

Als wesentliche physikalische Größen für das Klima in Fahrzeugen sind Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung (Sonneneinstrahlung) zu nennen. Letztere wird unter anderem durch Merkmale, wie Fahrzeugfarbe, Farbe der Oberflächen (Sitze, Verkleidungen, Armaturenbrett oder dergleichen) und auch Größe der Glasflächen, mitbestimmt. Ein dunkles Fahrzeug heizt sich im Sommer wesentlich stärker auf als ein weißes Fahrzeug (Unterschied: bis zu 6 °C). Gleiches gilt natürlich auch für Innenverkleidungen oder Fahrzeugsitze.

Bei gleichbleibender Innentemperatur nimmt die Behaglichkeit bei steigender Luftfeuchtigkeit ab, z.B. bei Schwüle im Sommer. Die Luftfeuchtigkeit ist im Fahrzeug ohne Klimaanlage üblicherweise nicht regelbar.

Neben den physikalischen Größen haben individuelle Faktoren, wie die körperliche Arbeit, die Art der Bekleidung, die Fähigkeit, sich wechselnden Klimabedingungen anzupassen, die persönliche Konstitution und der körperliche und psychische Gesundheitszustand, einen Einfluss auf das Klimaempfinden.

Stehen die physikalischen Größen und die individuellen Faktoren im Gleichgewicht, wird das Klima als optimal empfunden. Dann ist es weder zu kalt noch zu warm. Dieser Zustand wird als thermische Behaglichkeit bezeichnet.

Abb. 1 Einflussgrößen auf das Klima und Klimaempfinden im Fahrzeug


- wird nicht dargestellt - *)

Frage 2: Welche Auswirkungen hat ein ungünstiges Klima auf die Leistungsfähigkeit des Fahrpersonals?

Ein ungünstiges Klima, insbesondere eine hohe Temperatur, hat einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Fahrpersonals. Dieses kann entweder durch hohe Außentemperaturen, durch Sonneneinstrahlung oder eine zu warm eingestellte Heizung hervorgerufen werden.

Trinkt die Fahrerin bzw. der Fahrer zudem zu wenig, führt dies zu einer weiteren Leistungsminderung und Einschränkung der Konzentrationsfähigkeit.

Körperliche Auswirkungen hoher Temperaturen
Die Herzfrequenz erhöht sich
Die Körpertemperatur steigt an
Die Hautdurchblutung verstärkt sich
Die Schweißproduktion nimmt zu


Untersuchungen zeigen, dass mit zunehmender Innenraumtemperatur die Konzentrationsfähigkeit nachlässt und die Reaktionszeit zunimmt, was unter anderem mehr Lenkbewegungen zum Halten der Fahrspur erforderlich macht.

Frage 3: Gibt es eine "richtige" Temperatur im Fahrzeug?

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 26.08.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion