Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk; BGI / DGUV-I

DGUV Information 208-003 - Steh-Kassenarbeitsplätze
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information

(Ausgabe 04/2020)



1 Allgemeines

1.1 Übersicht über die Kassentisch-Arten

Unterschiedliche Arbeitsanforderungen an der Kasse erfordern unterschiedliche Arten von Kassentischen. Zu unterscheiden sind:

Eine Übersicht über Kriterien, die bei der Entscheidung für eine Hauptarbeitshaltung helfen, finden Sie hier:

Abb. 1 Dieses Schaubild kann helfen, die richtige Hauptarbeitshaltung zu ermitteln


Gut gestaltete Kassenarbeitsplätze können einen großen Beitrag leisten, um das Ziel zu erreichen, mit freundlichem Kassenpersonal zügig und fehlerfrei zu kassieren.

Sitz-Kassenarbeitsplatz Kombinierter Sitz-Steh-Kassenarbeitsplatz Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe Steh-Kassenarbeitsplatz
Vorkommen z.B.:
Lebensmitteleinzelhandel Drogerie, Elektronikmarkt
Vorkommen z.B.:
Baumarkt, Getränkehandel, Tankstelle, Kiosk
Vorkommen z.B.:
Textilhandel, Warenhaus, Tankstelle, Kiosk
Vorteile:
  • beim Sitzen ermüdet man nicht so schnell
  • unterschiedliche Körpergrößen können über die individuelle Einstellung des Arbeitsstuhles zum Teil ausgeglichen werden

Nachteile:

  • Arbeitsbereich ist begrenzt
  • Körperkraft kann im Sitzen schlecht eingesetzt werden
  • Risiko auf längere Sicht falsche Körperhaltung einzunehmen
Vorteile:
  • es gelten dieselben Vorteile wie beim Sitz-Kassenarbeitsplatz
  • zusätzlich können Beschäftigte frei wählen, wie lange sie bei der Arbeit stehen und wie lange sie sitzen möchten

Nachteile:

  • Der Arbeitsstuhl ist in der Regel weniger leicht beweglich
  • Risiko, beim Besteigen des Arbeitsstuhls zu fallen
Vorteile:
  • es kann leicht zum Stehen gewechselt werden
  • die Stehhilfe entlastet beim Stehen

Nachteile:

  • eine Stehhilfe ist keine vollwertige Sitzgelegenheit
  • die Stehhilfe lässt nur eine Sitz- bzw. Arbeitshaltung zu, dies kann evtl. zu Druckschmerzen an den Oberschenkeln bei längerer Benutzung führen
  • unterschiedliche Körpergrößen können nicht ausgeglichen werden, d.h. die Arbeitshöhe kann nicht für alle Beschäftigten gleich gut sein
Vorteile:
  • großer Bewegungsradius
  • Körperkraft kann im Stehen voll eingesetzt werden

Nachteile:

  • Stehen ist belastend für Beine und Rücken
  • Pedale, z.B. zur Steuerung eines Kassenförderbandes, können nicht bedient werden, da einbeiniges Stehen notwendig wäre
  • unterschiedliche Körpergrößen können nicht ausgeglichen werden, d.h. die Arbeitshöhe kann nicht für alle Beschäftigten gleich gut sein
Anforderungen:
  • Ausstattung mit Arbeitsdrehstuhl verpflichtend, ggf. Fußstütze
  • Auf eine ausreichende Beinraumhöhe ist besonders zu achten
  • Abwechslung mit anderen Tätigkeiten wird empfohlen
Anforderungen:
  • Ausstattung mit Arbeitsdrehstuhl mit verlängerter Gasdruckfeder und mit separater Fußstütze verpflichtend
  • Auf eine ausreichende Beinraumtiefe in Knie- und Fußhöhe achten
  • Es muss genügend Raum vorhanden sein, um den Arbeitsstuhl wegsetzen zu können
Anforderungen:
  • Auf eine ausreichende Beinraumtiefe in Knie- und Fußhöhe achten
  • Es muss genügend Raum vorhanden sein, um die Stehhilfe wegsetzen zu können
  • Vorgaben aus dem Mutterschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz beachten
Anforderungen:
  • Auf einen ausreichenden Fußraum im gesamten Arbeitsbereich achten
  • Abwechslung mit anderen Tätigkeiten ist ein Muss
  • Vorgaben aus dem Mutterschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz beachten


Bei der Auswahl von Steh-Kassentischen müssen Sie vor der Anschaffung eine Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV) erstellen. Beziehen Sie ggf. Fachleute im Betrieb mit ein.

Für Sie als Unternehmer bleibt grundsätzlich die Pflicht, für die sichere Verwendung von Steh-Kassentischen zu sorgen. Wählen Sie einen Aufstellungsort, der ein sicheres Arbeiten durch genügend Freiraum und ausreichende Abstände zu Verkehrswegen und anderen Einbauten, wie z.B. rückwärtigen Regalen, ermöglicht.


In dieser Schrift werden hauptsächlich die Kassentisch-Arten "Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe" und "Steh-Kassenarbeitsplatz" betrachtet.

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 21.08.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion