Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk; BGI / DGUV-I |
DGUV Information 208-003 - Steh-Kassenarbeitsplätze
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Information
(Ausgabe 04/2020)
ArchivDGUV-I 208-003 (2014)
1 Allgemeines
1.1 Übersicht über die Kassentisch-Arten
Unterschiedliche Arbeitsanforderungen an der Kasse erfordern unterschiedliche Arten von Kassentischen. Zu unterscheiden sind:
Eine Übersicht über Kriterien, die bei der Entscheidung für eine Hauptarbeitshaltung helfen, finden Sie hier:
Abb. 1 Dieses Schaubild kann helfen, die richtige Hauptarbeitshaltung zu ermitteln
Gut gestaltete Kassenarbeitsplätze können einen großen Beitrag leisten, um das Ziel zu erreichen, mit freundlichem Kassenpersonal zügig und fehlerfrei zu kassieren.
Sitz-Kassenarbeitsplatz | Kombinierter Sitz-Steh-Kassenarbeitsplatz | Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe | Steh-Kassenarbeitsplatz |
Vorkommen z.B.: Lebensmitteleinzelhandel Drogerie, Elektronikmarkt |
Vorkommen z.B.: Baumarkt, Getränkehandel, Tankstelle, Kiosk |
Vorkommen z.B.: Textilhandel, Warenhaus, Tankstelle, Kiosk |
|
Vorteile:
Nachteile:
|
Vorteile:
Nachteile:
|
Vorteile:
Nachteile:
|
Vorteile:
Nachteile:
|
Anforderungen:
|
Anforderungen:
|
Anforderungen:
|
Anforderungen:
|
Bei der Auswahl von Steh-Kassentischen müssen Sie vor der Anschaffung eine Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV) erstellen. Beziehen Sie ggf. Fachleute im Betrieb mit ein.
Für Sie als Unternehmer bleibt grundsätzlich die Pflicht, für die sichere Verwendung von Steh-Kassentischen zu sorgen. Wählen Sie einen Aufstellungsort, der ein sicheres Arbeiten durch genügend Freiraum und ausreichende Abstände zu Verkehrswegen und anderen Einbauten, wie z.B. rückwärtigen Regalen, ermöglicht.
In dieser Schrift werden hauptsächlich die Kassentisch-Arten "Steh-Kassenarbeitsplatz mit Stehhilfe" und "Steh-Kassenarbeitsplatz" betrachtet. |
(Stand: 15.11.2024)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion