zurück

.

Risiken für die Hände durch äußere Einwirkungen Anhang 1


Risiken für die Hände Ursachen und Art der Risiken Bei der Auswahl bzw. Verwendung der Schutzhandschuhe in bezug auf Sicherheit zu beachtende Faktoren
Allgemeine Einwirkungen
  • durch Kontakt Beanspruchung durch Verwendung
  • Abdeckung der Hand Reißfestigkeit, Dehnung und Abriebfestigkeit
Mechanische Einwirkungen
  • durch Strahlmittel, spitze und scharfe Gegenstände
  • Anstoßen
  • Widerstand gegen Durchdringungen, Durchstich- und Schnittfestigkeit Polsterung
Thermische Einwirkungen
  • Heiße bzw. kalte Materialien, Umgebungstemperatur
  • Kontakt mit offenen Flammen
  • Strahlungswärme
  • Wärme- bzw. Kälteisolierung, Erhaltung der Schutzfunktion
  • Schwerentflammbarkeit, Beständigkeit bei Kontakt mit offener Flamme
  • Schutz vor und Beständigkeit gegenüber Strahlung und Spritzern schmelzenden Metalls
Einwirkung durch Elektrizität
  • Elektrischer Strom
  • Elektrische Isolierung
Chemische Einwirkungen
  • Hautkontakt
  • Dichtheit, Beständigkeit
Einwirkung von Vibration
  • Mechanische Schwingungen
  • Vibrationsdämpfung
Kontamination
  • Kontakt mit radioaktiven Stoffen
  • Dichtheit, Dekontaminierbarkeit, Beständigkeit
Einwirkung von Mikroorganismen
  • Kontakt mit Mikroorganismen
  • Dichtheit, Dehnung, Reißfestigkeit, Beständigkeit, Dekontaminierbarkeit


.

Risiken für den Träger durch den Schutzhandschuh Anhang 2


Risiken für die Hände Ursachen und Art der Risiken Bei der Auswahl bzw. Verwendung der Schutzhandschuhe in bezug auf Sicherheit zu beachtende Faktoren
Belastung des Trägers Behinderung bei der Arbeit Unzulänglicher Tragekomfort Ergonomische Gestaltung
Maße, Maßänderung, Flächengewicht, Tragekomfort, Wasserdampfdurchlässigkeit
Gesundheits- und Unfallrisiken Schlechte Hautverträglichkeit
Mangel an Hygiene
Erfaßtwerden durch Teile
Materialeigenschaften
Pflegeeigenschaft
Passform, äußere Gestaltung


.

Risiko durch ungenügende Schutzwirkung Anhang 3


Ungenügende Schutzwirkung
  • falsche Auswahl der Schutzhandschuhe
  • Auswahl der Schutzhandschuhe entsprechend der Art und Höhe der Risiken und der betrieblichen Beanspruchung
  • Beachtung der Herstellerinformation (Gebrauchsanleitung)
  • Beachtung der Kennzeichnung der Schutzhandschuhe (z.B. Leistungsstufen, Kennzeichen für spezielle Einsatzbereiche)
  • Auswahl der Ausrüstung unter Beachtung individueller Faktoren des Trägers
 
  • falsche Anwendung der Schutzhandschuhe
  • sachgerechte und risikobewusste Benutzung der Ausrüstung
  • Beachtung der Herstellerinformation
 
  • Verschmutzung, Abnutzung oder Beschädigung der Schutzhandschuhe
  • Reinigung
  • Alterung
  • Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit
  • regelmäßige Kontrolle
  • rechtzeitiger Ersatz
  • Beachtung der Herstellerinformation
  • Erhaltung der Abmessungen


.

Checkliste für die Auswahl von Schutzhandschuhen Anhang 4
  • Diese Checkliste ist vom Unternehmer unter Beteiligung der Benutzer zu erstellen.
  • Für Arbeits- bzw. Betriebsbereiche mit unterschiedlichen Risiken sind gesonderte Checklisten zu erstellen.
  • Die Checklisten dienen der Einholung von Vergleichsangeboten verschiedener Hersteller oder Lieferanten.
  • Die Checklisten sollten auch Bestandteil der Beschaffungsspezifikation sein.

Sie erfordern genaue Angaben, insbesondere dann, wenn z.B. die Größe des Risikos näher beschrieben werden muss, ob es sich z.B. um Wärmestrahlung oder um Kontaktwärme handelt.

Muster

Checkliste für Schutzhandschuhe

Art des Betriebes:
Arbeitsbereich:
Arbeitsplatz:
Tätigkeitsbeschreibung:
Gefährdung ankreuzen Weitere Angaben (notfalls ein Extrablatt benutzen)
1. Chemische/biologische a) Art der Chemikalie
fest [ ]   Handelsname:... ... ...
flüssig [ ]

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 16.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion