![]() |
zurück | ![]() |
4 Reparatur- und Wartungsarbeiten - Kontakt mit Tier-/Knochenmehl in Zementwerken
Nummer:
Arbeitsplatz/Tätigkeisbereich: |
Betrieb:
Bearbeitungsstand: |
||||
Betriebsanweisung gem. BioStoffV Tier-/Knochenmehl |
|||||
Anwendungsbereich | |||||
Reparatur- und Wartungsarbeiten im Förderleitungs- und Austragsbereich Kontakt mit Tier- /Knochenmehl |
|||||
Gefahren für Mensch und Umwelt | |||||
|
![]() |
||||
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln | |||||
![]()
|
|
![]() ![]() ![]() |
|||
Verhalten im Gefahrfall | |||||
|
|||||
Erste Hilfe | |||||
|
![]() |
||||
Sachgerechte Entsorgung | |||||
Verschüttetes und aufgenommenes Tier- oder Knochenmehl kann dem Prozess wieder zugeführt werden! | |||||
Datum: Nächster Überprüfungstermin |
Unterschrift Unternehmer/Geschäftsleitung: |
5 Wartung/Instandhaltung von Medizingeräten
Nummer:
Erstellt durch: |
BETRIEBSANWEISUNG Infektionsgefahr durch Medizingeräte gem. § 12 BioStoffV |
Betrieb: |
||
Arbeitsbereich: Gefahrstoffbezeichnung: | Abt. 14.51 Musterbau, Kundeneinzelfertigung Anhaftende Bakterien, Viren, Pilze, | Datum: | ||
GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT | ||||
![]() |
Benutzte Medizingeräte (OP-Tische) und deren Zubehör können durch Mikroorganismen (Bakterien, Viren) verunreinigt sein.
Es bestehen daher Infektionsgefährdungen durch
|
|||
SCHUTZMASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
ORGANISATORISCHE SCHUTZMASSNAHMEN
|
|||
HYGIENISCHE SCHUTZMASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN.
|
||||
PERSÖNLICHE SCHUTZMASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN
|
||||
MEDIZINISCHE VORSORGE
|
||||
VERHALTEN IM GEFAHRFALL | ||||
|
||||
ERSTE HILFE | ||||
![]() |
|
|||
|
![]() |
6 Toilettenservice an Luftfahrzeugen
Unterschrift Verantwortlicher | BETRIEBSANWEISUNG Gilt für: Toilettenservice an Luftfahrzeugen gilt nur für Arbeiten mit vorgemischtem Spülwasser gemäß § 12 BioStoffV / § 20 GefStoffV |
Datum: 15.01.02 | ||||||
Arbeitsbereich und Arbeitsstoffe | ||||||||
Entleerung der Toilettentanks von Luftfahrzeugen
|
||||||||
GEFAHREN FÜR DEN MENSCHEN | ||||||||
![]() |
Chemische Desinfektionszusätze im Wasser für die Toilettenspülung wirken ätzend (Wirkstoff Dimethylalkylbenzylammoniumchlorid):
Fäkalien können Krankheitserreger enthalten, die durch Tropfen, Spritzer oder Verschmutzungen auf den Menschen übertragen werden können. Übertragungen sind durch die Haut (z.B. bei Schnitt- oder Schürfverletzungen) oder über Mund - Magen - Darm möglich (Spritzer o. Verschleppung durch Hände u. Gegenstände) |
![]() |
||||||
SCHUTZMASSNAHMEN UND VERHALTENSREGELN | ||||||||
![]() |
Technische:
Servicefahrzeug mit Unterdruckpumpe einsetzen, Anschlussschläuche mit passenden Anschlüssen für Flugzeugtyp auswählen, Schlauchhalterungen am Servicefahrzeug benutzen, Vorgemischtes Spülwasser verwenden. |
|||||||
![]() |
Organisatorische:
Sicherheitsvorrichtungen an Anschlussleitungen und Ventilen sorgfältig handhaben. Immer Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung (s.u.) verwenden. Hautschutzplan umsetzen. Bei Arbeitsunterbrechungen Hände desinfizierend reinigen und Gesicht waschen. Tägliche Sichtprüfung des Servicefahrzeugs, der Anschlussschläuche und Betätigungseinrichtungen durch Bedienperson (Checkliste). Reinigungs-Set (Papiertücher Einmal-Waschlappen und Einweg-Ersatzkleidung) und Augenspülflasche im Fahrzeug mitführen. Fahrzeug täglich reinigen u. sauber halten. |
|||||||
![]() |
Hygienische:
Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung regelmäßig reinigen bzw. ersetzen. Reinigung der Kleidung 2 x wöchentlich durch Firma XY (hier Firmenname einsetzen). Aufbewahren und Verzehr von Lebens- und Genussmitteln im Servicefahrzeug ist untersagt. Während Stillstandszeiten und nach Arbeitsende Hände desinfizierend reinigen (DGHM-gelistetes Handreinigungsmittel) und Gesicht waschen. |
|||||||
Persönliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln | ||||||||
Gesichtsschutz: | Visier | |||||||
Handschutz: | Wasserundurchlässige u. säurebeständige Schutzhandschuhe Typ: ... ... hier einsetzen. | |||||||
Schutzkleidung: | Einteiliger Arbeitsanzug, Arme bedeckend (Warnkleidung) | |||||||
VERHALTEN IM GEFAHRFALL | ||||||||
Stark verunreinigte Kleidung sofort wechseln, ohne Verzögerung duschen, Vorfall im Verbandbuch dokumentieren. Bei Wund-, Augenkontakt, Verschlucken Arzt aufsuchen. | ||||||||
ERSTE HILFE | Notruf XXX (bitte hier eintragen) | |||||||
![]() |
Nach Hautkontakt: | Gründlich abwaschen, Hautschutzplan beachten. | ![]() |
|||||
Nach Augenkontakt: | Mit reichlich Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen. Im Fahrzeug verwendungsfertige Augenspülflasche mit steriler Spülflüssigkeit verwenden. | |||||||
Ersthelfer: | Herr Operator ... ... ... ... ... ... ... (bitte hier eintragen) |
|||||||
SACHGERECHTE ENTSORGUNG | ||||||||
Fahrzeugentleerung in Sammelbecken in Gebäude ... ... ... .... .... (bitte hier eintragen).
Auf dem Vorfeld verschüttete Fäkalien müssen durch die Flughafenfeuerwehr beseitigt werden: Tel. ... ... ... ... ... (bitte hier eintragen) |
7 Taubenkot - Reinigungsarbeiten Brücke
Nummer:
Erstellt durch: |
BETRIEBSANWEISUNG Taubenkot - Reinigungsarbeiten Brücke [Name] in [Ort] (gem. § 12 BioStoffV, § 20 (1) GefStoffV) |
Betrieb:
Datum: |
|
ARBEITSBEREICH: TÄTIGKEITEN: | Brückenhohlkasten und Brückenpfeiler Entfernen des Taubenkotes |
DATUM: | |
GEFAHRENFÜR MENSCH UND UMWELT | |||
![]() |
Biologische Arbeitsstoffe: Im Taubenkot sind viele Infektionserreger enthalten. Diese können Lungen- oder Darmerkrankungen verursachen, die zum Teil erst nach 3 bis 4 Wochen auftreten. Hinzu kommen Parasiten, wie die Taubenzecke oder Milbe, die auch den Menschen befallen können. Durch Aufwirbelung des Taubenkotes beim Reinigen können diese Erreger in die Luft gelangen. Durch die Staubbildung bedingt können auch Schimmelpilzsporen in hohen Konzentrationen in der Luft vorhanden sein. Dies kann zusätzlich zu allergischen Reaktionen besonders der Atemwege führen.
Gefahrstoffe: Taubenkot hat aufgrund des hohen pH-Wertes eine ätzende Wirkung. Allgemeine Gefahren: [Auf weitere Gefahren der Baustelle, wie Absturzgefahr, elektrischer Strom, ... ist vom Unternehmer hinzuweisen] Gesundheitsgefahren:
Aufnahmepfade:
Allgemeiner Hinweis: Der Taubenkot kann durch verschmutze Gegenstände oder Kleidung in Sozialräume und Fahrerkabinen von Baumaschinen verschleppt werden. |
||
![]() |
|||
![]() |
|||
SCHUTZMAßNAHMEN UND VERHALTENSREGELN | |||
![]() |
TECHNISCHE SCHUTZMAßNAHMEN
|
||
![]() |
ORGANISATORISCHE SCHUTZMAßNAHMEN
Benutzung der S/W-Anlage:
Umgang mit Atemschutzgeräten:
|
||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
Im gesamten Bereich sind folgende Schutzausrüstungen zu tragen:
|
||
![]() |
|||
VERHALTEN IM GEFAHRFALL | |||
Beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten (z.B. Auftreten unbekannter Gerüche, Auffinden von Fremdkörpern, Entwicklung von Rauch oder Dämpfen) ist der Gefahrbereich sofort zu verlassen und der verantwortliche Bauleiter [Name ... ... ...] zu informieren.
Bei Brand ist der Arbeitsbereich unverzüglich zu verlassen. Die örtliche Leitstelle der Feuerwehr [Tel.-Nr.: ... ... ] ist zu informieren. |
|||
ERSTE HILFE | |||
![]() |
|
||
![]() |
|||
ENTSORGUNG | |||
![]() |
Verwendete Filter aus dem Atemschutzgeräten, Einwegschutzkleidung (Schutzanzüge und -handschuhe) sind in die gekennzeichneten Sammelbehälter vor der Schwarz-/Weißanlage zu entsorgen.
Taubenkot ist in den XY- Behältern zur Entsorgung bereitzustellen. Behälter sind nach der Befüllung mit gelbem Klebeband zu verschließen und mit "Biogefährdung" zu kennzeichnen. |
8 Bauarbeiten auf der Hausmülldeponie
Betrieb: | BETRIEBSANWEISUNG Bauarbeiten auf der Hausmülldeponie XY (gem. § 12 BioStoffV, § 14 (1) GefStoffV) |
Datum: | |
ARBEITSBEREICH:TÄTIGKEITEN: | |||
Bauarbeiten am Oberflächenbereich des Deponiekörpers, Erstellung von Drainagegräben Händische Arbeiten, Führen von Erdbaumaschinen, Vermessungs- und Überwachungstätigkeiten |
|||
GEFAHREN FÜR MENSCH UND UMWELT | |||
![]() |
Biologische Arbeitsstoffe:
Pilze, Viren, Bakterien, Endoparasiten sowie Endotoxine im Abfall, Staub und Sickerwasser |
||
Gefahrstoffe im Deponiegas:
Hauptkomponenten: Schwefelwasserstoff (H2S), Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2), Spurenstoffe: [sind vom Unternehmer gemäß den Analysenergebnissen des Auftraggebers zu ergänzen.] |
|||
im Sickerwasser:
[sind vom Unternehmer gemäß den Analysenergebnissen des Auftraggebers zu ergänzen] staubgebunden: [sind vom Unternehmer gemäß den Analysenergebnissen des Auftraggebers zu ergänzen] |
|||
![]() |
Allgemeine Gefahren:
[Auf weitere Gefahren der Baustelle, wie Absturzgefahr, elektrischer Strom, ... ist vom Unternehmer hinzuweisen] Gesundheitsgefahren:
|
![]() |
|
Aufnahmepfade:
|
|||
![]() |
Allg. Hinweis: staubgebundene Gefahrstoffe und Krankheitserreger können durch verschmutze Gegenstände oder Kleidung in Sozialräume und Fahrerkabinen von Baumaschinen verschleppt werden. | ||
SCHUTZMAßNAHMEN / VERHALTENSREGELN | |||
TECHNISCHE SCHUTZMAßNAHMEN | |||
![]()
|
|
![]() |
|
ORGANISATORISCHE SCHUTZMAßNAHMEN | |||
|
![]() ![]() ![]() |
||
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Im gesamten Bereich ist folgende Schutzausrüstung zu tragen:
|
|||
VERHALTEN IM GEFAHRFALL | |||
|
|||
ERSTE HILFE | |||
![]() |
|
||
ENTSORGUNG | |||
![]() |
Verwendete Filter aus dem Atemschutzgeräten, Einwegschutzkleidung (Schutzanzüge und -handschuhe) sind in die gekennzeichneten Sammelbehälter vor der Schwarz-/Weißanlage zu entsorgen. |
![]() |
weiter . | ![]() |
(Stand: 19.08.2020)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓