Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk; Arbeitsschutz; BKV

Berufskrankheit Nr. 1110 - Erkrankungen durch Beryllium oder seine Verbindungen
Wissenschaftliche Stellungnahme

Vom 11. Juli 2019
(GMBl. Nr. 20 vom 11.07.2019 S. 382)



Zur Übersicht in Anlage 1 der BKV

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 20. Mai 2019 die nachstehende wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 1110 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung beschlossen:

Wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 1110 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung " Erkrankungen durch Beryllium oder seine Verbindungen"

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 20. Mai 2019 folgende wissenschaftliche Stellungnahme zu der genannten Berufskrankheit beschlossen:

Die Stellungnahme wird wie folgt begründet:

1. Vorbemerkungen

Das Merkblatt zu der Berufskrankheit BK- Nr. 1110 stammt vom Oktober 1963 (BMA, 1963). Darin werden unter " III. Krankheitsbild und Diagnosen" die in Tabelle 1 aufgeführten Krankheitsbilder aufgeführt. Lungenkrebs wird nicht genannt.

Tabelle 1: Erkrankungen durch Beryllium oder seine Verbindungen gemäß Merkblatt aus dem Jahr 1963 (BMA, 1963)

Akute Verlaufsform - Fieberhafte Erkrankung nach Art des sog. Metalldampffiebers unter Beteiligung von Haut und Schleimhäuten

- Toxische Berylliumpneumonie

Chronische Verlaufsform - Berylliose
Sonstige Krankheitserscheinungen - Haut (Hauterythem, Gesichtsdermatitis, vesikopapuläres Ekzem, granulomatöse Veränderungen, ulceröse Hautprozesse)

- Weitere Veränderungen

  • Schleimhäute des Auges und der oberen Luftwege
  • Berylliumrachitis
  • Leberparenchymschäden
  • Nervenlähmungen

2. Vorkommen und Gefahrenquellen

Beryllium oder seine Verbindungen kommen u. a. in der Elektroindustrie, der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft, der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Metallurgie, im militärischen Anwendungsbereich, beim Recycling sowie im biomedizinischen Anwendungsbereich vor (Tab. 2).

Tabelle 2: Arbeitsplatzspezifische Beryllium-Expositionen (zitiert nach AWMF, 2012)

Marktsektor Anwendung
Elektrische und elektronische
Bauteile, Telekommunikation
Sicherungsschalter, elektrische Schalter, elektr. Schalterklemmen, Kabelverbindungen, Hochfrequenzverbindungsstecker, Bauelemente in Handys, Computerbauteile, elektromagnetische Abschirmungen, Federn für Drehscheibentelefone, Gehäuse für Unterwasserbauteile (Unterwasserkabel etc.), Bauteile in Hochleistungscomputern, Lamellenkühler, Isolatoren, elektronische Schaltkreise, Audiokomponenten (Lautsprecherbau), Mikrowellenbauteile, Masken für die Röntgenstrahlen-Lithographie, Senderöhren, Laserröhren
Automobilindustrie Schalter, elektronische Verbindungselemente, Airbagschalter und -federn, Verbindungselemente für elektrische und elektronische Bauteile, Ventilsitze in Rennmotoren, Antiblockiersysteme, Federscheiben für Steuerräder, Isolierungen für KFZ-Zündsysteme und für andere elektronische Bauteile, Messfühler, Formel-1-Motorsport-Bauteile (Beryllium-Aluminium-Legierungen)
Energiesektor, Elektrizität Rahmen für Sonnenkollektoren (Be-Cu-Legierungen), Ölbohrausrüstungen, Bohrköpfe, Bauteile für Blow-Out-Preventer, Wärmetauscher, Relais, Schalter, Bauteile in Atomreaktoren, Turbinenbauteile (Lagerbuchsen u. a. m.), Isolatoren, Hochspannungsbauelemente
Luft- und Raumfahrtindustrie Höhenmesser, Bremssysteme, Lagerbuchsen (Landegestell), elektrische und elektronische Verbindungsteile, Maschinenbauteile, Kreiselkompasse, Spiegel für Teleskope, Präzisionsteile, Hitzeschilder, Raketentreibstoffe, Satellitenbauteile, optische Instrumente, Motorenbauteile
Militärische Anwendungen Waffenproduktion (funkenfreie Werkzeuge), Sprengköpfe für Nuklearwaffenproduktion, Neutronenreflektoren, Raketenantriebssysteme, Armierung von Militärfahrzeugen, Nuklearreaktorenbauteile, Navigationssysteme für Flugkörper, elektrische und elektronische Bauteile, Hitzeschilder, Radarreflektorensysteme
Brandschutz, Instrumente, Ausrüstungsgegenstände Federn für Sprinkler-Systeme, Kameraverschlüsse, Uhrenfedern, Uhrwerke, Musikinstrumentenbau (Federn für Blasinstrumente), Schreibfedern, Grammophonnadeln, Präzisionsinstrumente, Gyroskope, Hochtechnologiekeramiken, Wärmefühler, Laserkomponenten, Halbleiterindustrie
Werkzeugbau

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 10.09.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion