Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Änderungstext

Bundesbeihilfeverordnung (BBhV);
Vorgriffregelung zur Aufnahme neuer Leistungspositionen im Bereich Physiotherapie (Blankoverordnung) sowie Anpassung des beihilfefähigen Höchstbetrages für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ab dem 1. November 2024

Vom 21. Oktober 2024
(GMBl. Nr. 43-44 vom 14.11.2024 S. 959)


Im Vorgriff auf eine beabsichtigte Änderung in der Bundesbeihilfeverordnung sind im Einvernehmen mit den in § 80 Absatz 6 Bundesbeamtengesetz genannten Bundesministerien ab dem 1. November 2024 die neu aufgenommenen Leistungen im Bereich der Physiotherapie (Blankoverordnung) unter Nummer 3c) "Physiotherapeutische Diagnostik" und 3d) "Bedarfsdiagnostik" entsprechend der beigefügten Anlage beihilfefähig.

Darüber hinaus sind ab dem 1. November 2024 Aufwendungen für eine EAP bis zu dem in der beigefügten Anlage unter Nummer 15 angepassten Höchstbetrag beihilfefähig.

Änderungen im anliegenden Verzeichnis sind in Fettdruck kenntlich gemacht.

.

  Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel

Anlage

Abschnitt 1
Leistungsverzeichnis

Nr. Leistung beihilfefähiger
Höchstbetrag
in Euro
bis 31.10.2024
beihilfefähiger
Höchstbetrag
in Euro
ab 1.11.2024
Bereich Krankengymnastik, Bewegungsübungen
3 Physiotherapeutische Befundung, Berichte und Diagnostik
a) physiotherapeutische Erstbefundung zur Erstellung eines Behandlungsplans 16,50 16,50
b) physiotherapeutischer Bericht auf schriftliche Anforderung der verordnenden Person 63,50 63,50
c) physiotherapeutische Diagnostik (PD), einmal je Blankoverordnung - 34,40
d) Bedarfsdiagnostik (BD), einmal je Blankoverordnung - 25,80
4 Krankengymnastik (KG), auch auf neurophysiologischer Grundlage, Atemtherapie, einschließlich der zur Leistungserbringung erforderlichen Massage, als Einzelbehandlung,

Richtwert: 15 bis 25 Minuten

27,80 27,80
5 Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KG-ZNS nach Bobath, Vojta, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)) bei zentralen Bewegungsstörungen nach Vollendung des 18. Lebensjahres, als Einzelbehandlung,

Richtwert: 25 bis 35 Minuten

44,20 44,20
6 Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KG-ZNS-Kinder nach Bobath, Vojta) bei zentralen Bewegungsstörungen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres als Einzelbehandlung,

Richtwert: 30 bis 45 Minuten

55,20 55,20
7 Krankengymnastik (KG) in einer Gruppe (2 bis 5 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer,

Richtwert: 20 bis 30 Minuten

12,50 12,50
8 Krankengymnastik bei zerebralen Dysfunktionen in einer Gruppe (2 bis 4 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer,

Richtwert: 20 bis 30 Minuten

15,60 15,60
9 Krankengymnastik (Atemtherapie) insbesondere bei Mukoviszidose und schweren Bronchialerkrankungen als Einzelbehandlung,

Richtwert: 60 Minuten

83,50 83,50
10 Krankengymnastik im Bewegungsbad
a) als Einzelbehandlung einschließlich der erforderlichen Nachruhe, Richtwert: 20 bis 30 Minuten 31,80 31,80
b) in einer Gruppe (2 bis 3 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer, einschließlich der erforderlichen Nachruhe,

Richtwert: 20 bis 30 Minuten

22,70 22,70
c) in einer Gruppe (4 bis 5 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer, einschließlich der erforderlichen Nachruhe,

Richtwert: 20 bis 30 Minuten

15,60 15,60
11 Manuelle Therapie,

Richtwert: 15 bis 25 Minuten

33,40 33,40
12 Chirogymnastik (funktionelle Wirbelsäulengymnastik) als Einzelbehandlung,

Richtwert: 15 bis 20 Minuten

19,20 19,20
13 Bewegungsübungen
a) als Einzelbehandlung,

Richtwert: 10 bis 20 Minuten

12,90 12,90
b) in einer Gruppe (2 bis 5 Personen),

Richtwert: 10 bis 20 Minuten

8,00 8,00
14 Bewegungsübungen im Bewegungsbad
a) als Einzelbehandlung einschließlich der erforderlichen Nachruhe, Richtwert: 20 bis 30 Minuten 31,20 31,20
b) in einer Gruppe (2 bis 3 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer, einschließlich der erforderlichen Nachruhe,

Richtwert: 20 bis 30 Minuten

22,60 22,60
c) in einer Gruppe (4 bis 5 Personen), je Teilnehmerin oder Teilnehmer, einschließlich der erforderlichen Nachruhe,

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 31.01.2025)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion

...

X