zurück

.

Werte zur Berechnung des Radionuklidtransports über den Ingestionspfad und den Sedimentpfad Anhang 4


Tabelle

Symbol Definition Wert
CLC mittlere Kohlenstoffkonzentration der Luft 1,8 × 10-4 kg × m-3
fnC Massenanteil des Kohlenstoffs in
n = Pf, Bl (pflanzliche Produkte und Blattgemüse), 0,18
n = Wd (Weidepflanzen) 0,09
fHPf Anteil des Wassers an der gesamten Pflanzenmasse 0,8
fL Anteil des Tritiuminventars in der Pflanze, der aus der Luftfeuchte stammt 0,3
fN Anteil des Tritiuminventars in der Pflanze, der aus Niederschlägen stammt 0,7
fP Bruchteil des Jahres, in dem die Tiere auf der Weide grasen 0,5
fU Uferfaktor:
a) oberhalb der Tidegrenze (Aufenthalt am Flussufer) 0,2
b) unterhalb der Tidegrenze (Aufenthalt auf trockengefallenen Flusssedimenten) 1,0
fW Anteil der auf der Pflanze abgelagerten Aktivität bei Niederschlägen und bei Beregnung 0,3
mittlere absolute Luftfeuchte während der Wachstumszeit 0,009 kg × m-3
L täglicher Wasserkonsum des Rindviehs 75 l × d-1
λAnl,r Anlagerungskonstante des Radionuklids r in s-1, siehe Anhang 14
Elementgruppe 1:
Elementgruppe 2: 5 × 10-6 s-1
Elementgruppe 3: 3 × 10-6 s-1
λBoeff,r effektive Verweilkonstante für das Verbleiben des Radionuklids r im Wurzelbereich der Pflanzen

= λM,r + λr

λr physikalische Zerfallskonstante des Radionuklids r in s-1
λM,r Verweilkonstante der Radionuklide aufgrund des Transports in tiefere Bodenschichten
Acker Weide
- für Tc 10-8 s-1 2,0 × 10-8 s-1
- für Sr, Ru, I 10-9 s-1 2,0 × 10-9 s-1
- für Cs 10-10 s-1 2,0 × 10-10 s-1
- für Aktiniden 10-11 s-1 2,0 × 10-11 s-1
Nicht aufgeführte Elemente sind aufgrund ihrer chemischen Verwandtschaft zu angegebenen Elementen oder aufgrund von Literaturwerten in die entsprechende Gruppe einzuordnen. Ansonsten sind sie der Gruppe der Aktiniden zuzuordnen.
λPfeff,r effektive Verweilkonstante des Radionuklids r für das Verbleiben auf der Vegetation

= λV + λr

λV Verweilkonstante für das Verbleiben der Radionuklide auf der Vegetation (Halbwertszeit 14 Tage) 5,7 × 10-7 s-1
λÜeff,r effektive Verweilkonstante des Radionuklids r in Überschwemmungsgebieten

= λÜ + λr

λÜ Abbaukonstante zur Berücksichtigung des Eindringens der Radionuklide in tiefere Bodenschichten in Überschwemmungsgebieten 3 × 10-9 s-1
Fu tägliche Aufnahme von Weidefutter für Rindvieh (Feuchtmasse) 65 kg × d-1
pm Flächentrockenmasse des Bodens
m = a für Ackerboden
(Pflugschartiefe 20 cm): pA
280 kg × m-2
m = Wd für Weideboden
(10 cm Tiefe): pWd
120 kg × m-2
ρSe Dichte des Sediments (Trockenmasse) 700 kg × m-3
ρSp Dichte des Spülfeldbodens (Trockenmasse) 1.200 kg × m-3
ρW Dichte des Wassers 1 kg × l-1
ta Zeit zwischen zwei Ausbaggerungen in s ortsspezifisch
tb Zeit, in der sich die Radionuklide auf dem Boden ablagern (50 Jahre) 1,57 × 109 s
ten Zeit, in der Pflanzen während der Wachstumsperiode der Abluftfahne ausgesetzt sind
n = Pf für pflanzliche Produkte ohne Blattgemüse
(tePf = 60 Tage)
5,2 × 106 s
n = Bl für Blattgemüse
(teBl = 60 Tage)
5,2 × 106 s

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 16.06.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion