umwelt-online: Allgemeine Verwaltungsvorschrift - zum Integrierten Mess- und Informationssystem zur - Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt - nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz - (2)

zurück

8 Übersicht über die Messprogramme

8.1 Programm für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach § 11 StrVG

Nr. Überwachter Umweltbereich Art der Messung Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. Messorte Art und Häufigkeit der Probenentnahme und der Messungen Bemerkungen
1 Luft/Externe Strahlung a) Gammaortsdosisleistung 50 nGy/h
(2 Std. Mittelwert)
an den ortsfesten 2150 Messstellen des BfS kontinuierliche Messung, Messzyklus: 2 Stunden, Bildung von Tagesmittelwerten oberer Messbereichsendwert 5 Gy/h;
Eigenmeldung bei Schwellenwertüberschreitung,
b) In-situ- Gammaspektrometrie 200 Bq/m2
(bezogen auf Co-60)
BfS: an den ODL-Messstellen 3-jähriger Zyklus mobile Messsysteme, unkollimierte Messung
DWD: an den 39 ortsfesten Messstellen und an der Spurenmessstelle des BfS auf dem Schauinsland monatliche Messung als Funktionstest unkollimierte Messung
1.1 Luft/ aerosolpartikel-
gebundene Radionuklide
a) Gammaspektrometrie 10-2 Bq/m3 DWD: 40 Messstellen kontinuierliche Probenentnahme und Messung, 4-stündliche Auswertungen, Aufsummierung der 4-Stunden-Spektren zu Tagesspektren Gamma-Schrittfiltergerät; Erkennung von Schwellenwertüberschreitungen während der Messung
b) künstliche Gesamtbeta- Aktivität 1,0 Bq/m3
(bezogen auf Sr-90)
BfS: 12 Messstellen
DWD: 40 Messstellen
kontinuierliche Probenentnahme und Messung 2-stündliche Auswertung:
Bildung von Tagesmittelwerten bzw. tägliche Probenentnahme und anschließende Messung
α/β-Monitor bzw. Messung nach dem ABPD-Verfahren nach Bestaubung eines Filters
c) künstliche Gesamtalpha- Aktivität 0,1 Bq/m3
(bezogen auf Am-241)
BfS: 12 Messstellen
DWD: 40 Messstellen
kontinuierliche Probenentnahme und Messung bzw. tägliche Probenentnahme und anschließende Messung 2-stündliche Auswertung:
Bildung von Tagesmittelwerten bzw. tägliche Probenentnahme und anschließende Messung
β/α-Monitor bzw. Messung nach dem ABPD-Verfahren nach Bestaubung eines Filters
d) Bestimmung von Einzelnukliden in Luft        
- Gamma-
spektrometrie
1 x 10-5Bq/m3
(bezogen auf Co-60)
DWD: 38 Probenentnahmestellen wöchentliche Probenentnahme, Messung im Anschluss an die Probenentnahme Großflächenfilter, Messungen zur Spurenanalyse
- Gamma-
spektrometrie
3 x 10-7Bq/m3
(bezogen auf Co-60)
PTB: Braunschweig
BfS: Schauinsland
DWD: Berlin, Offenbach
wöchentliche Probenentnahme, Messung im Anschluss an die Probenentnahme Großflächenfilter, Messungen zur Spurenanalyse und für das EU Sparse Network
- Sr-90-Bestimmung 1 x 10-6 Bq/m3 DWD: Schleswig, Berlin, Offenbach, München
PTB: Braunschweig
BfS: Schauinsland
monatliche Analyse der Wochenproben eines Monats Messungen zur Spurenanalyse
- nuklidspezifische Bestimmung von Alphastrahlern 1 x 10-7Bq/m3 DWD: Schleswig, Berlin, Offenbach, München
PTB: Braunschweig
BfS: Schauinsland
monatliche Analysen der Wochenproben eines Monats Messungen zur Spurenanalyse
1.2 Luft/Edelgase Kr-85, Xe-Isotope Kr-85: 1 x10-2 Bq/m3

Xe-133: 1 x10-2Bq/m3

DWD: Berlin, Offenbach

PTB: Braunschweig

BfS: Schauinsland, Freiburg,

Perl, Bremgarten (nur Xenon)

wöchentliche Probenentnahme und Analysen
Messungen zur Spurenanalyse
Messungen aller Proben im BfS
1.3 Luft/ gasförmiges Jod
(elementar und organisch gebunden)
a) Gamma-
spektrometrie
5 x10-3 Bq/m3 DWD: 40 Probenentnahmestellen
BfS: Schauinsland
wöchentliche Probenentnahme und anschließende Messung an 20 Stationen Analyse getrennt nach elementarem und organisch gebundenem Jod möglich
b) NaI-Jodmonitor 0,5 Bq/m3 DWD: 20 Messstellen
BfS: 12 Messstellen
kontinuierliche Probenentnahme und Messung, 2-stündliche Auswertung, Bildung von Tagesmittelwerten  
2 Niederschlag a) Bestimmung von Einzelnukliden im Niederschlag        
- Gamma-
spektrometrie
5 x 10-3 Bq/l
(bezogen auf Co-60)
DWD: 40 Probenentnahmestellen tägliche Probenentnahme, monatliche Messung der Sammelprobe  
- Sr-90-Bestimmung 1 x 10-3 Bq/l DWD: Schleswig, Berlin, Offenbach, München tägliche Probenentnahme, mindestens quartalsweise Analyse der Sammelprobe gleiche Probenentnahmeorte wie bei Sr-90-Bestimmung der Aerosole
- H-3-Bestimmung 1,0 Bq/l DWD: Schleswig, Berlin, Offenbach, München tägliche Probenentnahme, monatliche Analyse der Monatsmischprobe Messung mit Flüssigszintillationszähler
- nuklidspezifische Bestimmung von Alphastrahlern

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 24.11.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion