Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG 002-1
- Inhalt -

Abschnitt 1:
Einleitung

1 Vorbemerkungen

1.1 Rechtsgrundlage

1.2 Status von Zulassungsleitlinien

2 Geltungsbereich

2.1 Geltungsbereich

2.2 Nutzungskategorien

3 Begriffe

3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

3.1.1 Bauwerke und Produkte

3.1.1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken)

3.1.1.2 Bauprodukte (oft einfach nur "Produkte" genannt)

3.1.1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke)

3.1.1.4 Vorgesehener Verwendungszweck

3.1.1.5 Ausführung (Form der Zulassungs-Leitlinie)

3.1.2 Leistungen

3.1.2.1 Brauchbarkeit (der Produkte) für den vorgesehenen Verwendungszweck

3.1.2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)

3.1.2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)

3.1.2.4 Leistung (von Bauwerken, Bauwerksteilen oder Produkten)

3.1.2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile)

3.1.2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen)

3.1.3 Form der Zulassungsleitlinie

3.1.3.1 Anforderungen (für Bauwerke)

3.1.3.2 Nachweisverfahren (für Produkte)

3.1.3.3 Spezifikationen (für Produkte)

3.1.4 Nutzungsdauer

3.1.4.1 Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Bauwerksteilen)

3.1.4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)

3.1.4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer

3.1.4.4 Instandhaltung (von Bauwerken)

3.1.4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken)

3.1.4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)

3.1.5 Konformität

3.1.5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)

3.1.5.2 Identifizierung (eines Produktes)

3.1.6 Abkürzungen

3.1.6.1 Abkürzungen mit Bezug auf die Bauproduktenrichtlinie

3.1.6.2 Abkürzungen mit Bezug auf die Zulassung:

3.1.6.3 Allgemeine Abkürzungen

3.2 Fachspezifische Begriffe und Abkürzungen

Abschnitt 2:
Leitfaden für die Beurteilung der Brauchbarkeit

4 Anforderungen (an die Bauwerke und Angabe der produktbezogenen Aspekte)

4.0 Vorwort, Allgemeines

4.0.1 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer

4.0.2 Vorausgehende Überlegungen

4.0.3 Verbindung zwischen wesentlichen Anforderungen und Produktmerkmalen

4.1 ER 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

4.2 ER 2 Brandschutz

4.3 ER 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

4.4 ER 4 Nutzungssicherheit

4.4.1 Schwerkraft

4.4.2 Einfluß von Wind- und Schneelasten

4.4.3 Einfluß von Bewegungen des Gebäudes

4.4.4 Einfluß von Temperatur und Luftdruck

4.4.4.1 Einfluß der Temperatur

4.4.4.2 Luftdruck

4.4.5 Einfluß von Wasser

4.4.6 Unbeabsichtigte Einwirkungen

4.4.7 Holmhöhe

4.5 ER 5 Schallschutz

4.6 ER 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

4.6.1 Wärmedämmung

4.6.2 Luftdurchlässigkeit

4.7 Dauerhaftigkeit

4.8 Zubehörteile und -produkte

4.9 Erforderliche Nachweise bei Austausch von Bestandteilen oder Wechsel der Lieferanten

5 Nachweisverfahren

5.0 Vorwort

5.1 Nachweisverfahren bezogen auf die wesentlichen Anforderungen

5.1.1 ER 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

5.1.2 ER 2 Brandschutz

5.1.2.1 Brandverhalten

5.1.2.2 Feuerwiderstand

5.1.3 ER 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

5.1.3.1 Leistungsmerkmale hinsichtlich Luftdurchlässigkeit, Wasserdichtigkeit, Windwiderstand

5.1.3.1.1 Versuchsaufbau

5.1.3.1.2 Luftdurchlässigkeit

5.1.3.1.3 Wasserdichtigkeit unter statischem Druck

5.1.3.2 Luftqualität/gefährliche Substanzen

5.1.3.3 Feuchtigkeit

5.1.4 ER 4 Nutzungssicherheit Allgemeines

5.1.4.1 Anfangswert der mechanischen Festigkeit

5.1.4.1.1 Zug, Bruch

5.1.4.1.2 Schub, Bruch

5.1.4.2 Restfestigkeit nach künstlicher Alterung

5.1.4.2.1 Wasserlagerung bei hoher Temperatur mit oder ohne UV-Bestrahlung

5.1.4.2.2 Feuchtigkeit und NaCl-Umgebung

5.1.4.2.3 Feuchtigkeit und SO2-Umgebung

5.1.4.2.4 Reinigungsmittel

5.1.4.2.5 Einfluß von angrenzenden Materialien

5.1.4.3 Mechanische Vorrichtungen

5.1.4.3.1 Versuch an der mechanischen Abstützung des Eigengewichts

5.1.4.3.2 Versuch an der Befestigung des Tragrahmens an der Fassadenkonstruktion

5.1.4.3.3 Versuche an Haltevorrichtungen

5.1.4.4 Versuche an Fensteröffnungen

5.1.4.5 Stoßversuche

5.1.4.6 Verklebung - Physikalische Eigenschaften

5.1.4.6.1 Gaseinschlüsse

5.1.4.6.2 Elastisches Rückstellvermögen

5.1.4.6.3 Schrumpfen

5.1.4.6.4 Reißfestigkeit

5.1.4.6.5 Mechanische Ermüdung

5.1.4.6.6 UV-Beständigkeit der Verklebung

5.1.4.6.7 E-Modul des Klebstoffs

5.1.4.6.8 Kriechen bei Langzeitbelastung durch Zug und Schub

5.1.4.7 Rechenverfahren zur Ermittlung der Abmessungen der Verklebung

5.1.4.8 Holmhöhen

5.1.4.9 Windwiderstand

5.1.4.10 Brandverhalten

5.1.5 ER 5 Schallschutz - Schalldämmung

5.1.6 ER 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.1.6.1 Wärmedämmung

5.1.6.2 Luftdurchlässigkeit

5.1.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit

5.2 Nachweisverfahren zur Produktidentifizierung

5.2.1 Verklebung

5.2.1.1 Spezifisches Gewicht

5.2.1.2 Härte

5.2.1.3 Thermogravimetrische Analyse

5.2.1.4 Farbe

5.2.2 Anodisiertes Aluminium als Haftfläche

5.2.2.1 Aluminiumlegierungen

5.2.2.2 Eigenschaften der Anodisierung

5.2.2.2.1 Messung der Dicke

5.2.2.2.2 Dichtversuche

5.2.2.2.3 Messung der Admittanz (des Leitwerts) bei 20000 Hz

5.2.2.3 Beschreibung des Anodisierungsverfahrens

5.2.2.3.1 Spülung

5.2.2.3.2 Anodisierung

5.2.2.3.3 Verdichtung (sealing1) der Anodisierungsschicht

5.2.3 Glashaftfläche

5.2.3.1 Identifizierung des Glases

5.2.3.2 Glasprodukte

5.2.3.3 Beschichtetes Glas

5.2.3.3.1 Geeignete Beschichtungen

5.2.3.3.2 Bewertung der Eignung der Haftung von Beschichtungen und ihrer Schichten

5.2.3.3.3 Bewertung auf der Grundlage früherer Prüfberichte

5.2.3.3.4 Bewertung durch Prüfung

5.2.4 Haftfläche aus nichtrostendem Stahl

5.3 Erforderliche Nachweise bei Austausch von Bestandteilen oder Wechsel der Lieferanten

6 Beurteilung der Brauchbarkeit der Produkte Ihr einen vorgesehenen Verwendungszweck

6.0 Vorbemerkung

6.1 Allgemeines - statistische Auswertung von Versuchsergebnissen

7 Voraussetzungen, unter denen die Brauchbarkeit zu beurteilen ist

7.0 Allgemeines

7.1 Bemessung der Bauwerke

7.2 Ausführung der Bauwerke

7.2.1 Transport und Lagerung

7.2.2 Einbau

7.2.2.1 Allgemeines

7.2.2.2 Abdichtung gegen Witterungseinflüsse

7.3 Instandhaltung und Reparatur

Abschnitt 3:
Konformitätsbescheinigung

8. Bewertung der Konformität

8.1 Entscheidung der EG-Kommission

8.2 Zuständigkeiten

8.2.1 Aufgaben des Herstellers

8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle

8.2.1.2 Prüfling von im Werk entnommenen Proben - festgelegter Prüfplan

8.2.1.3 Konformitätserklärung (System 2+)

8.2.2 Aufgaben des Herstellers oder der zugelassenen Stelle - Erstprüfung

8.2.3 Aufgaben der zugelassenen Stelle

8.2.3.1 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems - nur Erstinspektion oder Erstinspektion und laufende Überwachung

8.2.3.2 Zertifizierung

8.3 Dokumentation

8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Detaillierte Dokumentation

8.3.2.1 Europäische technische Zulassung (ETA)

8.3.2.2 Herstellungsprozeß

8.3.2.3 Produkt- und Materialspezifikationen

8.3.2.4 Prüfplan als Teil der werkseigenen Produktionskontrolle

8.3.2.5 Überprüfungen an montierten Elementen der geklebten Glaskonstruktion

8.4 CE-Kennzeichnung und Information

Abschnitt 4: Inhalt der Europäischen Technischen

Zulassung (ETA)

9.1 Inhalt der ETA

9.1.1 Leistungsverhalten

9.1.2 Spezifikation

9.1.2.1 Abmessungen

9.1.2.2 Bestandteile und Zubehör

9.2 Zusätzliche Angaben

9.2.1.1 Verklebung

9.2.1.2 Glas

9.2.1.3 Aluminium und Anodisierung

9.2.1.4 Witterungsbeständige Dichtung

9.2.1.5 Hinterfüllmaterial

9.2.1.6 Abstandshalter

9.2.1.7 Trag- und Distanzklötze

9.2.1.8 Mechanische Vorrichtung zur Aufnahme des Eigengewichts

9.2.1.9 Befestigung des Tragrahmens der Verklebung an der Fassadenkonstruktion

9.2.1.10 Haltevorrichtungen

9.2.1.11 Beschlagteile der Fensteröffnungen

9.2.1.12 Bausatz der geklebten Glaskonstruktion

9.2.1.13 Nichtrostender Stahl

9.2.2 Ergänzende Angaben, die den zugelassenen Stellen zu liefern sind (zusammen mit einer Kopie der ETA) zum Zwecke der Konformitätsbewertung

Anhang 1 - Steifigkeit

Bild a 1.1 - Sekantensteifigkeit

Bild a 1.2 - Umgewandelte Regressionslinie der Spannung!

Tabelle A.1

Anhang 2 Rechenverfahren 

a 2.0 Einleitung

Bild a 2 - Vertikalschnitt

a 2.1 Liste der Symbole

a 2.2 Ausnahmen

a 2.3 Gestützte Systeme

a 2.3.1 Bestimmung der Höhe der Klebverbindung hc

a 2.3.2 Bestimmung der Dicke e

a 2.3.3 Beziehung zwischen hcund e

a 2.4 Ungestützte Systeme

a 2.4.1 Bestimmung der Dicke e

a 2.4.2 Wert von Δ

a 2.4.3 Tragfähigkeit bei Dauerquerbelastung

Anhang 3 - Bezugsdokumente


Abbildungen zu ETAG 002-1

Bild 1 - Schematische Darstellung von Beispielen der verschiedenen Arten von SSGS

Bild 2 - Haftung auf drei Oberflächen - nicht zulässig

Bild 3 - Zulässige Neigung

Bild 4: Geklebte Glaskonstruktion (SSGS) - Vertikalschnitt (Abbildung nur zum Zweck der Begriffsbestimmungen)

Bild 5 - Beispiel des Versuchsaufbaus

Bild 6 - Abmessungen der Prüfkörper

Bild 7 - Prüfkörper für den Zugversuch - Zuggeschwindigkeit: 5 mm/min

Bild 8.a - Messung der Verschiebung unter Schubbeanspruchung

Bild 8.b - Prüfkörper für den Schubspannungsversuch Schubgeschwindigkeit 5 mm/min

Bild 9 - Numerierung der Seiten der Isolierverglasung

Bild 10 - Typischer Prüfkörper für den Verträglichkeitsversuch

Bild 11 - Schälversuch mit Stoffstreifen

Bild 12 - Prüfung der mechanischen Abstützung des Eigengewichts

Bild 13 - Versuchsaufbau für Verfahren II

Bild 14 - Prüfkörper für die Prüfung auf Gaseinschlüsse

Bild 15 - Prüfkörper für den Versuch mit Einschnitt

Bild 16 - Spannungszyklus für den Ermüdungsversuch mit "t1": Dauer der Höchstlast, "t2": Ruhezeit, "t3": Gesamtdauer des Zyklus

Bild 17 - Geometrie des Prüfkörpers

Bild 18 - Belastungsprinzip

Bild 19 - Beschreibung des Schälversuchs

Bild 20 - Nicht akzeptables Versagensmuster

Bild a 1.1 - Sekantensteifigkeit

Bild a 1.2 - Umgewandelte Regressionslinie der Spannung!

Bild a 2 - Vertikalschnitt

Tabellenzu ETAG 002-1

Tabelle 1 - Verschiedene typen von SSGS

Tabelle 2 - Verbindung zwischen der Leistung der Bauart, seiner Elemente und den wesentlichen Anforderungen

Tabelle 3 - Nachweis der Leistungsmerkmale

Tabelle 4 - Art und Anzahl der Prüfkörper

Tabelle 5 - Abmessungen der Prüfkörper

Tabelle 6 - Austausch von Bestandteilen

Tabelle 7 - Die Variable tab in Abhängigkeit von der Zahl der Prüfkörper (siehe ISO 3207)

Tabelle 8.1 - ER1 und ER 2

Tabelle 8.2 - ER 3

Tabelle 8.3 - ER 4

Tabelle 8.4 - ER 5 und ER 6

Tabelle 8.5 - Aspekte der Dauerhaftigkeit

Tabelle 8.6 - Nachweisverfahren bezogen auf die Produktidentifizierung

Tabelle 10 - Über einen Zweitages-Zyklus der Produktion erforderliche Überprüfungen

Tabelle A.1 - Umwandlung der auf Zug bezogenen Dehnung oder auf Druck bezogenen Verschiebung (u/L0) auf werte der umgewandelten Verformung (uc/L0